seitenkopfbild-0001 image
 

Buchbesprechung

Dieter Wendt:

Die Vögel der Stadt Hannover

Der Autor legt mit diesem Werk, anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Hannoverschen Vogelschutzvereins von 1881 e. V., eine aktuelle Bestandsaufnahme der Vogelwelt innerhalb der Stadt Hannover vor. Ziel ist es, die Bürger von Hannover zur Naturbeobachtung zu animieren und naturkundlich interessierten Menschen einen Überblick über die hannoversche Vogelwelt zu geben. Nicht zu letzt möchte der Autor aber auf die Zusammenhänge zwischen Lebensraum und Vorkommen hinweisen. Daraus resultierend möchte er eine Sensibilisierung für zukünftige Planungen erreichen.

An den Anfang stellt der Autor einen kurzen Überblick zur Naturausstattung  und einen tabellarischen Überblick der Entwicklung Hannovers vom Dorf zur modernen Großstadt. Als Grundlage für Verbreitungskarten in späteren Kapiteln werden die Grün- und Freiflächen in Hannover als Karte dargestellt und als Siedlungsraum für Vögel vorgestellt. Es folgt eine allgemeine Beschreibung der Lebensräume und deren Bedeutung. Wie in diesem und im nächsten Kapitel über die Landschaftsschutzgebiete Hannovers vermitteln die Fotos einen wunderbaren Eindruck der Landschaft und laden den Lesern ein, diese zu erleben.

Nach einem kurzen Überblick der Geschichte des Hannoverschen Vogelschutzvereins von 1881 e. V. folgen die Steckbriefe aller Vogelarten, die bislang in Hannover gesichtet worden sind. Vorangestellt werden der deutsche und wissenschaftliche Name sowie die aktuelle Einstufung in die Roten Listen und der Bestandtrend. Dann folgen eine kurze Einführung zur Biologie und Verbreitung. Danach werden die Beobachtungen aus Hannover aufgeführt.

Bei der Bilanzierung und Bewertung stellt der Autor fest, dass Hannover bei den Brutvögeln verglichen mit anderen Großstädten leicht über dem Durchschnitt liegt. Der positive Eindruck wird allerdings durch große Flächenverluste durch Bebauung und die Erschließung der Gewässer für die Naherholung getrübt. Wie der Wandel der Landschaft wandelt sich auch die Vogelwelt.

Zum Abschluss folgt ein ausführliches Literaturverzeichnis, drei Anhänge wie ein deutsches Artenregister. Bei der 2. Auflage sind auf der letzten Seite erwähnenswerte Beobachtungen aus dem Jahr 2007 ergänzt.

Insgesamt macht das Buch einen hervorragenden Eindruck und sollte schon angesichts des günstigen Preises, bedingt durch institutionelle Förderung, eine weite Verbreitung finden. Dem Autor ist es gelungen ein umfassendes Werk mit vielen Detailinformationen zur hannoverschen Vogelfauna interessant und verständlich vorzulegen. Die reichhaltige Bebilderung und die gute Strukturierung erleichtern das Lesen, auch für wenig vogelkundlich Interessierte.

Ludger Schmidt

 

 

 

Die Vögel der Stadt Hannover

Hrsg. Hannoverscher Vogelschutzverein und Gruppe Hannover des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), BWH GmbH Medien Kommunikation

328 S., 2. Auflage 2007; Hannover, ISBN 978-3-89384-035-9

Erhältlich beim Autor: wendt-laatzen@t-online.de