seitenkopfbild-0017 image
 

Die NGH stellt sich vor

Unsere Kontaktdaten und das Impressum finden Sie hier.

Ein kurzer Blick zurück

Im Jahr 1797 gründeten 27 Bürger von Hannover eine Lesegesellschaft. Sie schafften gemeinsam kostspielige Bücher an, die den Mitgliedern dann reihum zur Verfügung standen. Daraus entstand im Laufe des 19. Jahrhunderts eine umfangreiche Bibliothek.

Aus dieser Lesegesellschaft ging 1801 die „Naturhistorische Gesellschaft in Hannover“ hervor. Sie hatte sich das Ziel gesetzt, „bei allen Bevölkerungsschichten eine genauere Kenntnis der Naturprodukte hiesiger Lande zu befördern“.

Die NGH heute

Nach über 200 Jahren verfolgt die NGH immer noch die gleichen Ziele. Sie bedient sich dabei allerdings zeitgemäßer Methoden und beschäftigt sich mit aktuellen Fragen.

In Berichten, Exkursionen und Vorträgen geht es um naturwissenschaftliche Themen – unter anderem aus der

Die jährlich erscheinende Naturhistorica – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft sind das wissenschaftliche Sprachrohr der Naturhistorischen Gesellschaft. Die Artikel befassen sich mit verschiedensten Bereichen der Naturwissenschaften und nicht zuletzt mit dem Schutz der Umwelt. Dabei werden auch die besonderen Verhältnisse in Hannover berücksichtigt.

Der Natur unmittelbar begegnen – das lässt sich auf den etwa zehn jährlich stattfindenden Exkursionen. Vom Frühjahr bis in den Herbst führen sie zu den unterschiedlichsten Zielen und werden von Fachleuten geleitet. Dabei kommen biologische, geologische sowie technologische Themen zur Sprache, aber auch kulturgeschichtlich interessante Stätten werden besichtigt.

Die NGH möchte dazu beitragen, über die Notwendigkeit und die Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschung zu informieren. Dies geschieht vor allem durch Vortragsreihen oder Einzelvorträge im Winterhalbjahr, denen sich spannende Diskussionen anschließen.

Initiativen der NGH

Freundeskreise des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover

Die Naturhistorische Gesellschaft Hannover (NGH) gehört zu den Freundeskreisen des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. Außer der NGH sind dies die Kunstfreunde Hannover, die Ethnologische Gesellschaft Hannover, der Niedersächsische Landesverein für Urgeschichte und der Förderkreis der Niedersächsischen Landesgalerie.

Die Freundeskreise unterstützen materiell und ideell die Arbeit der einzelnen Abteilungen des Museums. Darüber hinaus bieten die meisten Vereine eigene Veranstaltungsprogramme für ihre Mitglieder an, wie beispielsweise Führungen, Vorträge und Exkursionen. Die Vortragsveranstaltungen aller Freundeskreis-Vereine können von den Mitgliedern der jeweils anderen Vereine kostenlos besucht werden. Zu vielen dieser Veranstaltungen sind auch Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen..

Mehr Informationen über die anderen Vereine finden Sie unter