seitenkopfbild-0014 image
 

Naturhistorica – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover

Seit 1851 erscheinen regelmäßige Publikationen der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover. Anfangs mit dem Titel „Jahresbericht“, später kurz als „Bericht“ bezeichnet, und seit 2008 unter dem Titel „Naturhistorica“.



 

Naturhistorica 131 (1989/2017) – „Der Deister – Natur Mensch · Geschichte“  

Naturhistorica 131 (1989/2017) –
„Der Deister – Natur Mensch · Geschichte“

Dieses Buch zeichnet die Geschichte der Landschaft des Deisters und seines Umlandes und der hier lebenden und arbeitenden Menschen nach. In siebzehn Beiträgen werden die Tier- und Pflanzenwelt, die Geologie, die Geschichte der Industrie und der beiden Klöster im Deisterraum beleuchtet, illustriert von zahlreichen Fotos sowie Radierungen der Künstlerin Ilse Gottwald aus Degersen. Mit Geologischer Wanderkarte.

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 164/165 (2022/2023)  

Naturhistorica 164/165 (2022/2023)

  • Titelthema: Mauersteine und Dachziegel für Hannover: Die Verkaufsgesellschaft Hannoverscher Ziegeleien, ihre angeschlossenen Ziegelwerke, die Stadthannoverschen Ziegeleien und weitere Ziegelhersteller in und um Hannover zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Die 85 Millionen Jahre alten Fassadensteine der Maragrethenkirche in Gehrden – ein Blick in eine Treibhauswelt
  • Der Steinbruch Eulenflucht im Süntel in Niedersachsen – ein regionalgeologisches Referenzprofil des Berriasium (Unterkreide)
  • Hermann Löns’ „Quintär“ – Ein früher Ansatz zur geologischen Stratigraphie des „Zeitalters des Menschen“ und seine Bedeutung für die Geowissenschaften
  • Jubiläumsfeier 225 Jahre Naturhistorische Gesellschaft Hannover.

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 163  

Naturhistorica 163 (2021)

  • Titelthema: Neue Nachweise von Hornfliegen (Diptera: Sciomyzidae) aus Niedersachsen und Bremen
  • Pilze und Pflanzen der Umgebung des Hirschkopfs bei Springe im Deister (Südniedersachsen)
  • Die Unter- bis Oberkreide (Albium – Turonium) Schichtenfolge im östlichen Stadtgebiet Hannovers (Misburg und Kirchrode)
  • Ichthyosaurierknochen aus der Sammlung Harms (Landesmuseum Hannover). Funde aus der Unterkreide (Barremium) der Ziegelei Kastendamm, Garbsen bei Hannover.

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 162  

Naturhistorica 162 (2020)

  • Titelthema: Danium-Geschiebe aus den Brelinger Bergen
  • Historisch: Der Asphalt-Boom
  • Ausgewaschen: Ziemlich lange Knochen osteologisch ausgewertet
  • Ausgetrocknet: Die Leine und ihr Totarm
  • Exkursionsrückblicke: Haseder Busch, Hannover-Ahlem, Stadtfriedhof Ricklingen, Zementwerk Höver, Schacht Konrad, Oberlausitz

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 161 "Die Sandsteine des Bückebergs bei Obernkirchen"  

Naturhistorica 161 (2019) – „Die Sandsteine des Bückebergs bei Obernkirchen“

von Maik Raddatz-Antusch

Der Bückeberg bei Obernkirchen war jahrelang nicht mehr Ziel geologischer Untersuchungen. In akribischer Feldarbeit hat der Autor ein aktuelles und umfassendes Werk vorgelegt, das diesen Mangel behebt. Ausgangspunkt waren Grabungen zu Dinosaurierfährten in Obernkirchen, die während eines Symposiums 2011 das Fehlen neuerer Ergebnisse der geologisch orientierten Landschaftsgeschichte deutlich machten.

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 160  

Naturhistorica 160 (2018)

  • Titelthema: Subrosionssenken zwischen Harz und Leine-Bergland
  • Abgetaucht: Ur-Nordsee im Oligozän
  • Schwierig: Moschusochsenschädelvergleiche
  • Selten: Plesiosaurierfunde in Hildesheim
  • Verflogen: Huhn mit Migrationshintergrund
  • u. v. m.

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 158/159  

Naturhistorica 158/159 (2016/2017)

  • Titelthema: Stechimmen in Gefahr
  • Interessant: Waldohreulenwintergesellschaften
  • Erstaunlich: Vom Gärtnergehilfen zum Entdecker
  • Fast einmalig: Doppelkopf im Tierreich
  • Liegengeblieben: Sedimente von Weser und Leine
  • Nachgebohrt: Der Jura von Hannover
  • Neu: Zur Festgesteinskarte Gebiet Hannover
  • Spannend: Aus dem Gezeitenbereich der Nordsee

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 157 "Die Meteorite Niedersachsens"  

Naturhistorica 157 (2015) –
„Die Meteorite Niedersachsens“

von Alexander Gehler und Mike Reich

Diese Publikation beleuchtet die einzelnen Fallereignisse und Funde von Meteoriten auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen in den letzten 500 Jahren. Die Beschreibungen der einzelnen Meteorite werden durch reichhaltiges historisches und aktuelles Bildmaterial illustriert, wie auch zu großen Teilen mit bisher unveröffentlichten oder gänzlich unbekannten Dokumenten ergänzt.

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 156  

Naturhistorica 156 (2014)

 

Phil Bussemas
Die sozialen Faltenwespen in Bielefeld
Eine Untersuchung zu ihrer Verbreitung unter Berücksichtigung ihres Auftretens in heimischen Bäckereien
– Jugendpreis 2014 der NGH –

Rolf Witt
Erstnachweis der Blauschwarzen Holzbiene Xylocopa violacea Linné 1758 in Hannover (Hymenoptera: Apidae)

Malte Seehausen
Exotische Libellen (Odonata) in der Sammlung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover

Jürgen Rommelmann
Die Fischfauna der Bäche und Gräben im Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden (Landkreis Northeim, Niedersachsen)

Werner Müller
Flora und Florenwandel im Stadtgebiet Hildesheim

Max Peters
Vergleichende Vegetationsuntersuchungen in einem Buchenwald und einem Hainbuchen-Niederwald bei Wittenburg, Stadt Elze (Landkreis Hildesheim)

Patrick Strauch
Ceratiten zweier Teilsammlungen des Landesmuseums Hannover
Bewertung und Abgleich der Arterfassungen sowie stratigrafischer Hintergrund

Gerd Ibler
Nathanael Gottfried Leske

 

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 154-155  

Naturhistorica 154–155 (2012–2013) – „Geowissenschaften im Spiegel von Medaillen und Münzen“

von Gerd-Henrich Stork

„Medaillen und Münzen rund um das Thema Geowissenschaften sind das Alleinstellungsmerkmal der Sammlung Stork. Der zeitliche und thematische Bogen spannt sich z. B. von antiken Münzen auf den berühmten Vulkanausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. bis hin zu modernen, aus rein kommerziellem Interesse geprägten Pseudomünzen, von hochkarätigen Medaillen der Renaissance und des Barock bis zu den ungezählten neueren Gelegenheitsmedaillen.“

Dr. Reiner Cunz
Oberkurator des Münzkabinetts des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 153  

Naturhistorica 153 (2011)

Ole Schirmer
Neufunde von Eiszeit-Geschieben auf dem Deister-Kamm
Deister von skandinavischem Inlandeis überfahren

Florian Busch
Ontogenetische Stadienbestimmung bei Mammut-Unterkiefern aus der historischen Sammlung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover

Annika Maj-Britt Kristin Beckmann
Neubewertung des oberjurassischen irregulären Seeigels Pygurus (Echinoidea) aus den Kimmeridge-Kalksteinen des westlichen Hannovers

Adolf Tatje
Die Rippe die ein Kiefer ist
Von der Hartnäckigkeit eines Irrtums

Gerd Ibler
Karl Ludwig Giesecke (1761–1833)
Zur Erinnerung an den Augsburger Theaterdichter, Forschungsreisenden und Mineralogen

Matthias Blazek
Georg Siegmund Otto Lasius (1752–1833)
Neues zur Person und zusätzliche Daten

Ines V. Gildenstern, Falko Turner
11.000 Jahre Vegetationsentwicklung in der südlichen Lüneburger Heide
Beitrag zur spät-/nacheiszeitlichen Geschichte der Isoëtes-Arten

Julia Kruse
Phytoparasitische Kleinpilze in geophytenreichen Pflanzenbeständen im Stadtwald Eilenriede, Hannover

Joachim Knoll
Pflanzenkunde als Liebhaberei

Uwe Wegener, Gunter Karste
Das „Wernigeröder Modell“
Zusammenarbeit der Naturschutzverbände auf Landkreisebene einst und heute

Horst Aust
Veröffentlichungen der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover von 1999 bis 2010
mit einem Autoren-/Herausgeberverzeichnis

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 152  

Naturhistorica 152 (2010)

Torben Stemme, Gerd Bicker, Steffen Hartzsch, Stefan Koenemann
Die rätselhaften Grottenkrebse der Blue Holes
Sind Remipedia primitive Crustaceen oder schwimmende Insekten?

Marco Neiber
Die Ilex-Minierfliege im Stadtgebiet von Hannover
Beobachtungen zur Parasitierung und Mortalität der Ilex-Minierfliege Phytomyza ilicis Curtis 1846 (Diptera, Agromycidae)

Ingo Geestmann
Vegetation eines Hainbuchen-Niederwaldes bei Wittenburg

Carsten Brauckmann, Elke Gröning
Insekten aus dem Ober-Jura in Norddeutschland

Anna-Dinah Eßer
Wolf, Luchs & Co. – Ein Bestimmungsschlüssel für Carnivoren anhand der Halswirbel

Heiko Steinke
Vom Jurameer bis zur heutigen Nordsee
Vergleich des fossilen irregulären Seeigels Nucleolites mit dem rezenten Herzseeigel Echinocardium cordatum

Marijke Taverne
Das Meereskrokodil Steneosaurus aus dem Oberen Jura Hannovers
Schädelelemente und Osteoderme der „Sammlung Struckmann“

Joachim Haßfurther, Frank-Dieter Busch
Bericht über die Marokko-Exkursion 2009 der Naturistorischen Gesellschaft Hannover

Dieter Schulz
Rückblick auf den Festakt am 17.12.2009

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 151  

Naturhistorica 151 (2009)

Friedrich Wilhelm Luppold
Lithologie und Biostratigraphie des Hauterivium in NW-Deutschland

Eike Friedrich Rades
Meereskrokodilzähne aus dem Oberjura Hannovers

Stefan Meyer
Die Höhlen bei Hagen/Bad Pyrmont

Sarah Paulmann, Ralf Stelzer & Albert Melber
Das „Blue-Sky-Luxushotel“ am Waldesboden

Ulrich Heink & Andreas Fischer
Die Häufigkeit und Verbreitung von Libellenarten in Niedersachsen

Holger Sonnenburg
Die Ameisenfauna der Hannoverschen Moorgeest

Details und weitere Infos ...



 

Naturhistorica 150 - Jubiläumsband "Herrenhausen"  

Naturhistorica 150 (2008) – Jubiläumsband „Der Große Garten Herrenhausen“

Mit Grußworten von Regionspräsident Hauke Jagau und Oberbürgermeister Stephan Weil

Inhalt:

Joachim Knoll:
Der Große Garten Herrenhausen
Ein nicht sehr langer Weg nach Herrenhausen und sieben kurze Wege im Großen Garten

  • Die Allee nach Herrenhausen
  • Ein Schlossplatz (noch) ohne Schloss
  • Ein Festsaal im Freien
  • Der Hof im Garten
  • Von Statuen, Orangen und sagenhaften Helden
  • „Lust und Nutz“ im Großen Garten
  • Wildwuchs im Barockgarten?
  • Wandel in den vergangenen 200 Jahren

sowie:

Horst Aust:
Dr. Jens Dieter Becker-Platen
8. Juni 1937 – 11. Mai 2008

Details und weitere Infos ...

 

 

Ältere Berichte: