Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 1950–1989
Bericht 99/101, 1950
- Dietz, C.: Georg Frebold zum Gedenken.
- Frebold, G.: Die Lagerstätten der nutzbaren Mineralien in Niedersachsen, 1. Teil.
- Bartenstein, H.: Faziesbeobachtungen an der Grenze von brackischem zu marinem Valendis des Rehburger Sattels.
- Dietz, C. & Hiltermann, H.: Neuere geologische Beobachtungen am Lindener Kreideeinbruch in Hannover.
- Tüxen, R. & Lohmeyer, W.: Bemerkenswerte geologische Beobachtungen aus der Flora des mittleren Wesertales und ihre soziologische Stellung in seiner Vegetation.
- Lohmeyer, W.: Die Pflanzengesellschaften der Eienriede bei Hannover.
- Schumann, H.: Die Vögel der Eilenriede in Hannover und ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften dieses Waldes.
- Gross, J.: Die Schmetterlinge der weiteren Umgebung der Stadt Hannover.
- Hiltermann, H.: Hermann Seeland zum Gedenken.
Bericht 102, 1954
- Hiltermann, H.: Anton Schrammen zum Gedenken.
- Mittelhäuser, R.: Ein neuer Fund von Cölestin im Korallenoolith des Osterwaldes.
- Grahle, H. O.: Rezente und holozäne Mollusken aus dem Flußgebiet der Leine bei Hannover.
- Schiemenz, Fr.: Die durch die Flachheit bedingte Eigenheit des Steinhuder Meeres als Lebensraum für Wasserlebewesen.
- Scheuermann, R.: Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und Gegenwart.
Bericht 103, 1957
- Hubach, H.: Das Oberoligozän des Doberges bei Bünde in Westfalen.
- Köwing, K.: Die Miozängeschiebe.
- Selle, W.: Das letzte Interglazial in Niedersachsen.
- Ringleben, H.: Bergpieper (Anthus s. spinoletta [L.]) in Niedersachsen.
- Gersdorf, E. & Kuntze, K.: Zur Faunistik der Carabiden Niedersachsens.
- Jordan, W.: Die Ziegeleitongrube westlich Wätzum, Blatt Sarstedt, an der Ostflanke des Salzstockes von Sarstedt-Lehrte (Dogger, Wealden, marine Unterkreide).
Bericht 104, 1959
- Zedler, B.: Mikropaläontologische Untersuchungen in den Unterkreide-Aufschlüssen Moorberg und Stöcken bei Hannover.
- Hucke, K.: Bryozoen und ihre Bedeutung für die Mikropaläontologie-
- Selle, W.: Beiträge zur Siedlungs- und Vegetationsgeschichte in Niedersachsen.
- Klement, O.: Zur Flechtenvegetation der Achtermannshöhe im Harz.
- Ringleben, H.: Der Einfall wegziehender Laro-Lemicolen am Steinhuder Meer im Trockenjahr 1959.
- Gersdorf, E. & Kuntze, K.: Zur Faunistik der Carabiden Niedersachsens, II.
- Schumann, H.: Beobachtungen an gekennzeichneten Libellen (Odonata).
- Schützt das Bissendorfer Moor.
- Sickenberg, O.: Das wiederaufgefundene Typus-Exemplar vom Meereskrokodil aus Sachsenhagen.
Bericht 105, 1961
- Engel, G.: Fund eines hexactinelliden Schwammes im Oligozän des Emslandes.
- Martin, G.: Ein Brief Ferdinand Roemers (1818–1891) an Friedrich Rolle (1827–1887).
- Roeschmann, G.: Eine bodenkundliche Lehrwanderung in der Umgebung von Sarstedt.
- Grebe, H.: Neufund von Ophrys apifera bei Hannover und klimatische Ursachen für die Ansiedlung dieser Orchidee.
- Klement, O.: Die Flechtenvegetation des Deisters.
- Ringleben, H.: Der Durchzug des Rotkehlpiepers (Anthus cervinus) in Niedersachsen.
- Schumann, H.: Neue Beobachtungen an gekennzeichneten Libellen.
- Pieper, W.: Veröffentlichungen der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover seit 1859.
- Küthmann, H.: Walter Pieper zum Gedenken.
Bericht 106, 1962
- Sindowski, K.-H.: Die Julianen-Flut vom 16./17. Februar 1962 und ihre Ursachen.
- Lang, H.-D.: Die Eisenerz-Vorkommen von Isernhagen bei Hannover.
- Henrici, H. & Hiltermann, H.: London-Ton und Moler-Formation und andere Ablagerungen der Tertiär-Meere bei Lamstedt (nordwestlich von Stade).
- Selle, W.: Beitrag zur Vegetationsgeschichte des Weichselspätglazials und des Postglazials im südlichen Randgebiet der Lüneburger Heide.
- Ullrich, W.: Eine neue amphibische Flechtengesellschaft der Harzbäche, das Lecideetum hydrophilae.
- Klement, O.: Eine Flechte auf lebenden Schnecken.
- Gersdorf, E.: Beitrag über das Vorkommen einiger Dipteren-Parasiten besonders Braconidae (Hymenoptera) und Staphylinidae (Coleoptera).
- Rettig, K.: Zur Avifauna des Kreises Burgdorf/Hannover.
- Stoppel, D. & Zscheked, J. G.: Frühdiagenetische Sedifluktionen im Mittel- und Oberdevon des Westharzes.
Bericht 107, 1963
- Münzing, K.: Die Heersumer Schichten am Penter Knapp.
- Lang, H.-D.: Das Endmoränengebiet der Mellendorfer und Brelinger Berge.
- Benda, L.: Die Diatomeen der Kieselgur von Hützel im Luhetal.
- Klement, O.: Lecidea flavosorediata Vezda, eine für das Harzgebiet neue Krustenflechte.
- Nowak, St.: Die Moosflora des Breiten Steins bei Rühle (Weser).
- Lohmeyer, W.: Alte Siedlungen der oberen Wümme-Niederung in ihren Beziehungen zu Vegetation und Boden.
- Schiemenz, Fr.: Die Veränderlichkeit der biologischen Verhältnisse im Maschsee und Ursachen für die bessere Selbstreinigung stehender Gewässer gegenüber Flüssen.
- Ringleben, H.: Die Bedeutung des Maschsees als Raststation und Winterquartier für durchziehende Wasservögel.
- Rettig, K.: Nachtrag zur Arbeit über die Vogelwelt des Kreises Burgdorf/Hannover.
- Müller-Deile, G.: Der präteritäre Untergrund von Celle.
Bericht 108, 1964
- Dembke, K.: Der Maschsee, eine limnologische Studie.
- Klement, O.: Das ozeanische Element in der Flechtenflora von Niedersachsen.
- Ullrich, H.: Vorkommen von Botrycium matricariaefolium in Niedersachsen.
- Gersdorf, E.: Neues über Spalangia cameroni Grav. (Pter., Chalc., Hym.)
- Schumann, H.: Die Wandlungen in der Ornis der Eilenriede in Hannover.
- Rettig, K.: Der Vogelbestand eines Wiesenbruches im Jahresverlauf.
- Zobel, B.: Die Bibliothek der Naturhistorischen Gesellschaft seit 1945, mit einem Verzeichnis der Zeitschriften-Titel.
- Alfred Bentz zum Gedenken
Bericht 109, 1965
- Franz Firbas zum Gedenken.
- Lang, H. D. : Ein geologisches Profil im Aller-Urstromtal in Celle.
- Hiltermann, H.: Zur Geschichte der angewandten Mikropaläontologie.
- Nowak, St.: Die Moosflora des Weserberglandes.
- Rettig, K.: Über die Vogelwelt des Bissendorfer Moores und seiner Randgebiete.
- Schneider, S.: Das Bissendorfer Moor nördlich von Hannover
- Anonymus: Schützt das Hainholz und den Beierstein, die vielgestaltigsten Gipskarstgebiete Deutschlands!
- Horst, U.: Leibniz und die Naturwissenschaften – Zur 250. Wiederkehr seines Todestages am 14. November 1966
Bericht 110, 1966
- Rexhäuser, H.: Das Eozän vom „Hohen Ufer“ bei Heiligenhafen.
- Schettler, H.: Nachweis eines neuen Faunenhorizontes in der Tongrube Todtglüsingen, Kreis Harburg.
- Runge, F.: Schwankungen der Vegetation in nordwestdeutschen Moorkolken.
- Klement, O.: Vom Flechtensterben im nördlichen Deutschland.
- Ringleben, H.: Der Fischadler, als Brutvogel in Niedersachsen.
- Schoennagel, E.: Der Weserlauf als Durchzugsgebiet für Kiebitz (Vanellus vanellus) und Flussuferläufer (Actitis hypoleucos).
- Vinken, R.: Kurzer Überblick über die Geologie der Umgebung von Willershausen.
Bericht 111, 1967
- Straus, A.: Zur Paläontologie des Pliozäns von Willershausen.
- Geisert, F.: Die Mollusken des Pliozäns von Willersahusen.
- Schumann, H.: Fossile Libellen (Odonata) aus dem Oberpliozän am westlichen Harzrand.
- Illies, J.: Megaloptera und Plecoptera aus den jungpliozänen Süßwassermergeln von Willershausen.
- Harz, K.: Zur Heuschrecken-Fauna des Pliozäns von Willershausen
- Beier, M.: Mantis religiosa L. im Pliozän des Harzvorlandes.
- Weidner, H.: Termiten aus dem deutschen Pliozän von Willershausen.
- Jordan, K. H. C.: Wanzen aus dem Pliozän von Willershausen.
- Wagner, W.: Die Singzikaden (Homoptera, Cicadidae) aus dem Pliozän von Willershausen/Westharz.
- Steinbach, G.: Zur Hymenopterenfauna des Pliozäns von Willershausen/Westharz.
- Kernbach, K.: Über die im Pliozän gefundenen Schmetterlings- und Raupenreste.
- Korge, H.: Ein fossiler Staphylinide aus dem pliozänen Ton von Willershausen im westlichen Harzvorland.
- Schmidt, G.: Die Bockkäfer (Cerambycidae) von Willershausen.
- Hiltermann, H.: Hans Stille und die Naturhistorische Gesellschaft zu Hannover.
Bericht 112, 1968
- Koppe, F.: Stefan Nowak zum Gedenken.
- Nowotschyn, W.: Kurt Schubert zum Gedenken
- Ellenberg, H.: Wald- und Feldbau im Knyphauser Wald, einer Heide-Aufforstung in Ostfriesland.
- Lesemann, B.: Pollenanalytische Untersuchung eines Flachmoores im Umlauftal der Weser bei Bodenfelde.
- Lang, H. D.: Zum Alter eines Nashorn-Schädels aus Leine-Kiesen in Hannover.
Bericht 113, 1969
- Hiltermann, H. & Kemper, E.: Vorkommen von Valangin, Hauterive und Barreme auf Helgoland.
- Papp, A.: Nummuliten aus dem Ober-Eozän und Unter-Oligozän Nordwestdeutschlands.
- Dierssen, K.: Zur Verbreitung der Porlinge im Deister und in angrezenden Gebieten.
- Schoennagel, E.: Die Staustufe Landesbergen (Weser) als Rastplatz und Durchzugsgebiet für Wasservögel.
- Gersdorf, E.: Beitrag über das Vorkommen einiger Dipteren-Parasiten, 2.Teil.
- Branscheid, F.: Funde von Tagfaltern (Rhopalocera, Lepidoptera) im Pliozän von Willershausen.
- Jordan, K. H. C.: Eine neue terrestische Wanze aus dem Pliozän von Willershausen.
Bericht 114, 1970
- Heinrich Küthmann zum Gedenken
- Hans Joachim Martini zum Gedenken
- Darmer, G.: Schaffung neuer Biotope in ausgebeuteten Tagebauen, ein Beispiel konstruktiven Naturschutzes.
- Herrmann, R.: Entstehung eines Torflagers bei Bad Pyrmont als Folge von Salzauslaugung im tieferen Untergrund.
- Müller, H.: Ökologische Veränderungen im Otterstedter See im Laufe der Nacheiszeit.
- Remane, J.: Zusammenfassung der bisherigen palökologischen Ergebnisse über das limnische Pliozän von Willershausen (Kr. Osterode am Harz).
- Malzahn, E.: Die Scherenassel Ophtalmapeudes friedericianus (Malacostraca) im Dogger von Hildesheim.
- Straus, A.: „Lumbriculis“ sp. nov. (?), ein Wurm (Annelida) aus dem Pliozän von Willershausen.
- Tüxen, R. : Zur Syntaxonomie des europäischen Wirtschafts-Grünlandes (Wiesen, Weiden, Tritt- und Flutrasen).
- Schumann, H.: Vorkommen der Skorpionsfliege Panorpa alpina (Mecoptera) in der Umgebung von Hannover.
- Volker, H.: Vorkommen von Cordulegaster annulatus (Odonata) im Landkreis Burgdorf/Hannover, zugleich ein Beitrag zur Biologie, Ethologie und Ökologie dieser Großlibelle.
- Tüxen, R.: Anwendung des Feuers im Naturschutz?
Bericht 115, 1971
- Hiltermann, H.: Friedrich Schiemenz zum Gedenken.
- Hiltermann, H.: Kurt Pfaffenberg zum Gedenken.
- Boekschoten, G. J.: Über Coelestin im Dogger von Sarstedt.
- Herrmann, R.: Natur und Geschichte der Dunsthöhle in Bad Pyrmont.
- Pockrandt, W.: Eine Lebensspur aus der norddeutschen Unterkreide.
- Weidner, H.: Zwei neue Termitenarten aus dem Pliozän von Willershausen.
- Miess, M.: Spezifische Wärme und raum-zeitliche Verteilung der Wärmekapazität an drei edaphisch unterschiedlichen Standorten.
- Weber-Oldecop, D. W.: Zur Flora und Vegetation des Maschsees in Hannover.
Bericht 116, 1972
- Horst, U.: 175 Jahre Naturhistorische Gesellschaft in Hannover (1797–1972).
- Weiler, W.: Fisch-Oolithen aus der Unteren Kreide Niedersachsens.
- Gundlach, H. & Jordan, R.: Geochemie der Geoden des Unteren Toarciums (Lias epsilon) im südlichen Niedersachsen und ihre Aussage für Stratigraphie und Genese.
- Habetha, E.: Ingenieurgeologische Erfahrungen bei Schäden in Erdfallgebieten Südniedersachsens.
- Stein, V.: Vorkommen mineralischer Baustoffe in der Umgebung von Hannover.
- Kühn, R.: Salzmineralien aus niedersächsischen Lagerstätten.
- Dierssen, K.: Sphagnum molle Sull., übersehene Kennart des Ericetum tetralicis.
- Gersdorf, E.: Zum Vorkommen von Nagern in Niedersachsen.
Bericht 117, 1973
- Rohde, P.: Geologische Strukturen im nördlichen Vorland des Deisters.
- Kemper, E.: Die Unterkreide im Untergrund der Gehrdener Berge und in der Deister-Mulde
- Henkes, U.: Die Mikrofauna des Oberbarreme-Profiles der Ziegeleitongrube Gehrden.
- Dörhöfer, G.: Sporen, Pollen und Dinoflagellaten aus dem Oberbarreme der Ziegelei Gehrden.
- Schmid, F.: Die Bedeutung der Gehrdener Berge als klassischer Fundort der Oberkreide.
- Ernst, G.: Die Echiniden-Fauna des Santon der Gehrdener Berge.
- Ernst, G.: Die Belemniten-Fauna des Santon der Gehrdener Berge und ihre stratigraphische Interpretation.
- Voigt, E.: Bryozoen aus dem Santon von Gehrden bei Hannover.
- Förster, R.: Die Krebse und ihre Bauten aus dem Santon der Gehrdener Berge.
- Ohmert, W.: Ostracoden aus dem Santon der Gehrdener Berge.
- Koch, W.: Foraminiferen aus dem Santon der Gehrdener Berge.
- Cepek, P.: Coccolithen (kalkiges Nannoplankton) aus dem Santon der Gehrdener Berge.
- Simon, P.: Die Eisenerze in der Kreide der Gehrdener Berge.
- Voss, H.-H.: Lithologische Befunde an kalkigen Gesteinen aus dem Santon der Gehrdener Berge.
- Heinemann, B.: Die Böden der Gehrdener Berge.
- Dähnhardt, K.: Die Flora der Gehrdener Berge.
- Mittelhäusser, K.: Landschaftsgefüge der Gehrdener Berge im Wandel der Zeit.
- Peters, H.-G.: Ur- und frühgeschichtliche Denkmäler und Funde auf dem Gehrdener Burgberg.
- Stelloh, A.: Die Tongrube bei Gehrden: Müllkippe und geologischer Aufschluß.
Bericht 118, 1974
- Dahms, E.: Geologische und limnologische Untersuchungen zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Dümmer.
- Deichmüller, J. & Staesche, U.: Der Mensch und die Tierwelt am Dümmer in vorgeschichtlicher Zeit.
- Seedorf, H. H.: Grundzüge der Kulturlandschaftsentwicklung am Dümmer.
- Fauth, H. & Merkt, J.: Ergebnisse der chemischen Untersuchungen der Dümmer 1970/71.
- Behre, K.: Die Algenbesiedlung des Dümmer in den Jahren 1970/71.
- Dembke, K.: Erstes Symposium "Flachseeforschung" in Steinhude am Meer - Vorwort.
- Dembke, K.: Probleme der Flachseeforschung am Beispiel des Steinhuder Meeres.
- Ernst, D.: Forschungsplanung am Steinhuder Meer.
- Dokulil, M.: Der Neusiedler See (Österreich).
- Dahms, E.: Ergebnisse geologischer und limnologischen Untersuchungen am Dümmer und ihre Auswertung für die Umweltplanung.
- Hofmann, W.: Die Bedeutung der limnologischen Forschung für Maßnahmen des Gewässerschutzes.
- Szech, B.: Umweltschutz im Wasserrecht.
Bericht 119
- Jordan, H. & Kuhn, K.-H., mit Beiträgen von Bertram, H.; Meyer, K.-D. & Rohde, P.: Kreide und Quartär zwischen Misburg und Großburgwedel mit einer Geologischen Karte des Untergundes von Hannover und östlicher Umgebung (Tertiär und Quartär abgedeckt).
- Kemper, E., unter Mitarbeit von Bertram, H. & Deiters, H.: Zur Biostratigraphie und Palökologie der Schichtenfolge Ober-Apt/Unter-Alb im Beckenzentrum nördlich und östlich von Hannover.
- Kemper, E.: Cephalopoden aus dem Unter-Alb (Zone der Leymeriella tardefurcata) von Altwarmbüchen.
- Ernst, G. & Schmid, F.: Stand der geologischen Forschungsarbeiten in den Oberkreide-Mulden zwischen Misburg und Lehrte.
- Abu-Maaruf, M.: Feingliederung und Korrelation der Mergel-Fazies des Untercampan von Misburg, Höver und Woltorf im ostniedersächsischen Becken.
- Koch, W.: Foraminiferen aus dem Campan von Misburg bei Hannover.
- Bettenstaedt, F.: Populationsgenetische Untersuchungen an Bolivinodes strigillatus (Foram.) aus dem Ober-Santon und Unter-Campan im Raum Misburg-Lehrte östlich Hannover.
- Voigt, E.: Bryozoen aus dem Campan von Misburg bei Hannover.
- Rasmussen, H. W.: Neue Crinoiden aus der Oberkreide bei Hannover.
- Förster, R.: Ein Krebs aus dem oberen Campan von Misburg.
- Herman, J.: Zwei neue Haifischzähne aus der Kreide von Misburg bei Hannover (höheres Campan).
- Schmid, F.: Erster Fund des Hippuriten Agriopleura suecica (Lundgren) im nordwestdeutschen Ober-Campan (Misburg bei Hannover).
- Schmid, F. & Ernst, G.: Ammoniten aus dem Campan der Lehrter Westmulde und ihre stratigraphische Bedeutung, 1. Teil: Scaphites, Bostrychoceras und Hoplitoplacenticeras.
- Ernst, G. : Die Santon-Transgression im Raume Misburg bei Hannover (Stratigraphie, Fauna und Sedimentologie).
- Gramann, F. & Mutterlose, J.: Krebsfunde aus dem Alttertiär am Sarstedter-Lehrter Salzstock (Decapoda, Eozän, Oligozän, Niedersachsen). (Das nordwestdeutsche Tertiärbecken, Beitrag Nr. 17)
- Lüders, R.: Über die Böden im Raume Misburg bei Hannover und ihre Bedeutung als Bestandteil des Naturraumpotentials.
- Peters, H.-G.: Ur- und frühgeschichtliche Funde aus dem Misburger Raum bei Hannover.
Bericht 120, 1977 (2. Auflage: 1979)
- Geologische Wanderkarte 1:100.000, Landkreis Hannover: mit Aufschlußpunkten und Erläuterungen auf der Kartenrückseite. Die Karte kann über die NGH bezogen werden.
Bericht 121, 1978
- Theilen, B.: Untersuchungen an Binnendünen nördlich des Steinhuder Meeres.
- Runge, F.: Schwankungen der Vegetation in nordwestdeutschen Moorkolken II.
- Wiegleb, G.: Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potamogetonetea im südlichen und östlichen Niedersachsen.
- Akkermann, R.: Vorschläge zur Sanierung des Dümmers aus ökologischer Sicht.
- Hentschel, H.: Ein Fundort der Regenbremse Haematopota crassicornis Wahlberg 1848 im südlichen Niedersachsen.
- Boenigk, G.: Belege ausgestorbener Vogelarten im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover.
- Schneekloth, H.: Die Wiederverwertung von Siedlungsabfällen – Ein Weg ohne Alternative.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft 1977–1978.
Bericht 122, 1979
- Keupp, H. mit einer Einführung von E. Michael: Die Blätterton-Fazies der nordwestdeutschen Unterkreide, Teil 1. Calciodinelloidea aus der Blätterton-Fazies des nordwestdeutschen Unter-Barremium.
- Keller, G.: Woher kommt die Osningsandsteinmasse des Dörenbergmassives bei Bad Iburg (Teutoburger Wald)?
- Jäger, M.: Drei- und vierstrahlige Funde der Crinoidengattung Bourgeticrinus Orbigny 1841 aus dem Untercampan (Oberkreide) von Höver bei Hannover.
- Weidner, H.: Eine weitere Mitteilung über Termiten aus dem Pliozän von Willershausen, Harz (Insecta: Isoptera).
- Runge, F.: Dauerquatratuntersuchungen in einer unbewaldeten, einer umgebrochenen und zwei abgeplaggten Zwergstrauchheiden (Genist-Callunetum).
- Hentschel, H.: Zum Vorkommen von Echinorhynchus truttae Schrank 1788 (Acanthocephala) im Ephirhithron eines Mittelgebirgsbaches.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft für den Zeitraum März 1978 – März 1979.
- Mitgliederverzeichnis
Bericht 123, 1980
- Schmitz, H.-H.: Ölschiefer in Niedersachsen.
- Jahnke, H. & Ritzkowski, S.: Die Faziesabfolge im Münder Mergel der Steinbrüche bei Thüste (Ober-Jura, Hilsmulde).
- Jäger, M.: Ungewöhnliche Crinoiden aus dem Unter-Campan (Oberkreide) von Höver bei Hannover.
- Golombek, E. B.: Pollenanlytische Untersuchungen zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Drömling.
- Herrmann, R.: Geologie und Geschichte des Brodelbrunnens in Bad Pyrmont.
- Keller, G.: Das Ibbenbürener Aatal und die Werthmühle.
- Becker-Platen, J. D. & Schumann, H.: Beispiele geschädigter Landschaften im Raum Hannover und angrenzender Gebiete.
- Schumacher, R.: Die einheimischen Laubheuschrecken – Biologie und Feldführer.
- Boenigk, R.: Soziale Aspekte des Kontaktverhaltens beim Grauastrild Estrilda troglodytes (Licht.), Prachtfinken (Estrlidae).
- Schramm, A.: Einfluß der Beleuchtungsstärke auf die Verhaltensweisen von Corviden und Begleitvögeln an ihren Winterschlafplätzen.
- Meyer, K.-D.: Nachruf auf Professor Dr. Konrad Richter.
- Schneider, S.: Nachruf auf Professor Dr. Drs. h. c. Reinhold Tüxen.
- Cario, I. mit einer Einführung von Schneider, S.: Das Märchen von denen, die auszogen, das Tüxen zu lernen.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft 1979–1980.
Bericht 124, 1981
- Redeker, G.: Ziele und Aufgaben des Umweltschutzes.
- Herrmann, A.: Eine neue geologische Karte des Hainholzes bei Düna/Osterode am Harz.
- Herrmann, A.: Zum Gipskarst am südwestlichen und südlichen Harzrand.
- Jordan, H.: Karstmorphologische Kartierung des Hainholzes (Südharz).
- Stein, V.: Die Gipsstein-Lagerstätten am Harzrand und ihre wirtschaftliche Bedeutung.
- Weinberg, H.-J.: Die erdgeschichtliche Entwicklung der Beiersteinsenke als Modell für die jungquatäre Morphogenese im Gipskarstgebiet Hainholz/Beierstein (Südwestliches Harzvorland).
- Miotik, P.: Zur Fauna des Naturschutzgebietes „Hainholz“.
- Haeupler, H.; Montag, A. & Wöldecke, K.: Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Hainholz“ bei Düna am Harz.
- Vladi, F.: Bibliographie zu den Gipskarstgebieten Hainholz und Beierstein im Landkreis Osterode am Harz.
- Oelke, H.: Quantitative Vogelbestandsuntersuchungen der Fichtenwaldgesellschaften des Westharzes.
- Zang, H.: Zum Status des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im Harz.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft 1980–1981.
Bericht 125, 1982
- Hiltermann, H.: Rückblick über das letzte Jahrzehnt der Naturhistorischen Gesellschaft mit Bibliographie von 1972–1982.
- Schmitz, H.-H.: Mineralien berühmter Fundpunkte in Niedersachsen.
- Jäger, M.: Seltene Crioniden aus der Oberkreide der Umgebung von Hannover.
- Schawaller, W.: Zur fossilen Spinnenfauna des Pliozäns von Willershausen in Norddeutschland (Arachnida, Aranae).
- Walther, M. & Brosche, K.-U.: Zur Bedeutung der Lößstratigraphie für die Rekonstruktion des jungpleistozänen Klimas im nördlichen Mitteleuropa am Beispiel norddeutscher Lößprofile.
- Schwarz-Mackensen, G.: Die Linienbandkeramik in Norddeutschland - Umwelt, Wirtschaft und Kultur der frühen Ackerbauern.
- Gersdorf, E. & Gersdorf, G.: Zur Verbreitung bodenbewohnender Kleinsäuger in Niedersachsen.
- Schumacher, R.: Die einheimischen Reptilien – Biologie und Feldführer.
- Schumacher, R.: Nachtrag zu: Die einheimischen Laubheuschrecken – Biologie und Feldführer.
- Miotik, P.: Zur Fauna des Naturschutzgebietes „Hainholz“ (Teil 2).
- Ringleben, H.: Singende Weibchen bei heimischen Singvögeln.
- Wöldecke, K.: Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft 1981–1982.
Bericht 126, 1983
- Keller, G.: Beitrag zur Chlorid-Typologie der Gewässer im Einzugsgebiet der Großen Aa (mittleres Emsgebiet) zwischen Lingen/Ems und Rheine.
- Becker-Platen, J.-D. & Hillmer, G.: Geowissenschaftliche Museen in Nordwestdeutschlands.
- Zimmerle, W. & Emeis, K.: Nachweis von Krebsbauten und Mikroben aus dem Unter-Alb von Vöhrum bei Peine.
- Hartmann, D.: Beziehungen zwischen der Diatomeen-Flora und dem Wasser-Chemismus in Fließgewässern des Sauerlandes, 1. Die Ruhr.
- Weber, H.-G.: Das Kind in seinem Biotop – Eine sozialpädiatrische Betrachung.
- Berger, A.: Neue Wege in der plastischen und Wiederherstellungschirugie.
- Möller, H. & Prüssmann, D.: Zum Einfluß des Fichtenreinbaus auf Morphologie, C/N-Verhältnis, C- und N-Mengen sowie pH-Wert des Humuskörpers ehemaliger Luzulo-Fagetum-Böden des Deisters.
- Runge, F.: Windgeformte Bäume und Sträucher in der Umgebung Rintelns.
- Runge, F.: Weitere Dauerquatratuntersuchungen in einer umgebrochenen und zwei abgeplaggten Zwergstrauchheiden (Genisto-Callunetum).
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft.
Bericht 127, 1984
- Look, E.-R. mit Beiträgen von Kolbe, H.; Goldberg, G.; Jordan, H.; Kosmahl, W.; Meyer, H.-J. & Meyer, K.-D.: Geologie und Bergbau im Braunschweiger Land.
Bericht 128, 1985
- Schöneich, H.: Erdöl und Erdgas in der Nordsee.
- Koch, G. & Schneider, W.: Der obere Keuper Südost-Niedersachsens in Übertage-Aufschlüssen – Fazies und Mineralbestand.
- Becker-Platen, J.-D.: Dokumentation geowissenschaftlicher Objekte in Niedersachsen.
- Falke, M.: Lithostratigraphie des Mittleren Buntsandsteins an der Kräuter-August-Höhle im Harli (Nr. 1).
- Pansch, J. & Reupke, B.: Lithostratigrahische Aufnahme des Unteren Buntsandsteins im Steinbruch „Großer Berg“ östlich von Barnstorf, Landkreis Helmstedt (Nr. 2).
- Breitkreuz, H. & Stommel, H.: Lithostratigraphische Aufnahme des Profils Eisenkuhle im ehemaligen Tagebau Grube Georg Friedrich bei Goslar (Nr. 3).
- Blümel, T. & Zarafiades, P.: Trochitenkalk (Oberer Muschelkalk) am Festberg (Asse).
- Jäger, M.: Die Crinoiden aus dem Pilensbachium (mittlerer Lias) von Rottorf am Kiel und Empelde (Süd-Niedersachsen).
- v. Daniels, C. H.; Harms, F.-J.; Janssen, R. & Uffenorde, H.: Zur Fauna (Mollusca, Ostracoda, Foraminiferida) des Ober-Oligozäns von Freden an der Leine (Süd-Niedersachsen).
- Frantz, U.: Palynologische Untersuchung einer Braunkohlenprobe aus der Tertiärsenke von Oldenrode-Düderode-Willershausen am Harz.
- Paul, J. & Peryt, T. M.: Oolithe und Stromatolithen im Unteren Buntsandstein des Heeseberges bei Jerxheim, Kreis Wolfenbüttel.
- Brandes, D. & Janssen, C.: Die Trockenvegetation des Heesebergs (Kreis Helmstedt) und ihre Sonderstellung in Nordwestdeutschlands.
- Dierschke, H.: Landschaftsökologische Feingliederung nordwestdeutscher Lößgebiete mit Hilfe der poteniell natürlichen Vegetation.
- Hunke, R.: Renaturierung von Bodenabbaustellen am Beispiel der Tongrube der Sarstedter Dachsteinfabrik.
- Schramm, A.: Der Brutparasit Kuckuck (Cuculus canorus) im norddeutschen Raum.
- Venzke, J.-F.: Witterung und Eisverhältnisse der Deutschen Nordseeküste im Winter 1985.
- Meyer, D.: Bibliographie Friedrich Hamm.
- Repschläger, G.: Heilmöglichkeiten durch Naturheilverfahren – was ist Homöopathie? (Vortrag vor der NGH am 15.3.1984)
- Dittrich, L.: Wildtiere in Zoologischen Gärten (Vortrag vor der NGH am 21.2.1985).
- Schneider, S. & Straka, H.: Nachruf F. Overbeck.
- Hacker, E.: Nachruf S. Schneider.
- Goethe, F.: Nachruf H. Schumann.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft.
Bericht 129, 1987
- Rohde, P.: Das Erholungs- und Rohstoffgebiet Duingen-Weenzen – Wallensen am Hils – Naturräumlicher Führer durch eine reizvolle Landschaft mit abwechslungsreicher Erdgeschichte.
- Reimann, M.: Geologie, Petrographie und Vergipsung der Zechsteinsulfatvorkommen von Stadtoldendorf und Osterode/Harz.
- Dehne, G. & Stein, V.: Beobachtungen zum Mineralbestand und zur Genese der Karbonatgesteine des Zeichstein 3 (Z 3, k) am westlichen Harzrand.
- Geissler, H.: Über eine Karsthöhle im Hopfenbergtunnel der Bundesbahn-Neubahnstrecke Hannover-Würzburg.
- Gervais, A.: Anmerkungen zum Quartärprofil am Herrenhäuser Kanal (Hannover) beschrieben von Johann Georg Eckhardt im Jahr 1719.
- Jäger, M.: Zweite Mitteilung über seltene Crinoiden aus der Oberkreide der Umgebung von Hannover.
- Büchner, K.-H. & Venske, J.-F.: Die Erdfälle „Sieben Kuhlen“ am Nordhang des Griessemer Berges nordwestlich von Bad Pyrmont.
- Zellmer, H. & Mannebach, P.: Das Tertiärprofil der Sandgrube Gerecke bei Königslutter (Nr. 6).
- Gössner, K.-U. & Winter, S.: Unterer Buntsandstein im Harli bei Vienenburg (Nr. 7).
- Ays, G. & Brüge, B.: Ein Profil des Mittleren Buntsandsteins zwischen Remlingen und Groß Vahlberg (Asse) (Nr. 8).
- Pollak, E.: Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Raumordnung, dargestellt am Beispiel der im Landes-Raumordnungsprogramm festgelegten Vorrangnutzungen.
- Drachenfels, O. v. & Mey, H.: Erfassung der für den Naturschutz wertvollen Bereichen in Niedersachsen – Auswertung und Fortschreibung.
- Brinkmann, R. & Podlucky, R.: Vorkommen und Gefährdung und Schutz der Kreuzkröte (Bufo calamita Laur.) in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung von Abgrabungen – Grundlagen für ein Artenhilfprogramm.
- Wächtler, K.; Dettmer, R. & Buddensiek, V.: Zur Situation der Flußperlmuschel (Margaritifera margaritifera (L.)) in Niedersachsen: Schwierigkeiten, eine bedrohte Tierart zu erhalten.
- Veil, S.; Lass, G. & Meyer, H.-H.: Interdisziplinäre Untersuchungen zum spätpaläolithischen Fundplatz Höfer, Ldkr. Celle.
- Nonte, B.: Die Bibliothek des Gartenbauvereins der Hauptstadt Hannover von 1829. Entstehung, und Entwicklung einer wenig bekannten naturwissenschaftlichen Büchersammlung.
- Ringleben, H.: Albertus Magnus - der erste Ornithologe in Niedersachsen – Mit Bemerkungen zu seiner Abstammung, seinem Namen und Geburtsjahr.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft.
Bericht 130, 1988
- Zundel, R. & Fieseler, E.: Zur Sukzession in aufgelassenen Gipsbrüchen am Südrand des Harzes.
- Mädler, K.: Eine Characeen-Art aus dem Pliozän von Willershausen.
- Putzer, H.: Der Eilenriede-Beirat.
- Schramm, A.: Schwäne (Cygninae) in Ägypten – in Beziehung zum historischen Geschehen (Teil I).
- Assing, V.: Die Kurzflügelkäferfauna (Coleoptera: Staphylinidae) ausgewählter Grün-, Ruderal- und Kleingartenflächen im Stadtgebiet Hannovers: Beitrag zur Faunistik und Ökologie einer Großstadt.
- Rackow, W.: Erster Sommerstubennachweis und Sommerquartiere der Nordfledermaus (Eptesicus nilssoni Keyserling & Blasius 1839) im Harz, in Niedersachsen.
- Putzer, H.: Geologischer Schwerpunkt im Stadtgebiet von Hannover.
- Mattner, J. & Müller, R.: Ein Fund von Chirtherien-Fährten im Waldmännekenloch am Westrand des Harliberges im nördlichen Harzvorland.
- Luppold, F. W.: Das Ober-Jura-Profil von Thüste bei Salzhemmendorf.
- Venzke, J.-F.: Untersuchungen zum Pufferungsvermögen von Böden aus Dünenökotopen ostfriesischer Inseln – Das Beispiel Baltrum.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft.
Bericht Bericht 131 („Deisterband“), 1989 – in Bearbeitung
Berichte ab 1990 finden Sie hier.