Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 1990–2007
Bericht 132,1990
- Kues, J.: Bodenuntersuchungen im Stadtwald von Hannover.
- Schenk, M.; Börke, M. & Wecken, S.: Schwermetallgehalt von Böden und Erntegut aus Kleingärten Hannovers.
- Golombek, E. B.: Palynologische Untersuchungen im Altwarmbüchener Moor bei Hannover.
- Niemeyer, R.: Beurteilung der Luftqualität im Stadtgebiet von Hannover mit Hilfe von Flechten als Bioindikatoren.
- Bruns, E. & Nolda, U.: Der Standortübungsplatz Süd-Vahrenheide.
Arbeitsgruppe Botanik des BUND: Die Ackerwildkrautflora des Kronsbergs und Möglichkeiten ihrer Erhaltung.
- Feder, J.: Flora und Vegetation der Bähnhöfe Hannovers.
- Wöldecke, K. und Mitarbeiter: Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover.
- Rasper, M.: Zur Verbreitung der Heuschrecken im Stadtgebiet von Hannover.
- Lobenstein, U.: Zur Bestandsentwicklung der Schmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) im Stadtgebiet von Hannover.
- Lemmel, G.: Hannovers Stillgewässer als Lebensraum von Amphibien und Wasserkäfern.
- Meyer, D.: Über den Gütezustand der Bäche und Flüsse im hannoverschen Stadtgebiet und erste Renaturierungsmaßnahmen.
- Lauser, P. & Dense, E.: Die Vogelwelt in hannoverschen Kleingärten.
Benk, A.: Über Fledermäuse im Tiergarten und Hermann-Löns-Park.
- Kirsch-Stracke, R.: Sechs Jahre Stadtbiotopkartierung Hannover – Sackgasse oder Fortschritt für den Naturschutz in der Stadt?
- Thomsen, B.: Der Lanschaftsrahmenplan für die Landeshauptstadt Hannover.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft.
Bericht 133, 1991
- Putzer, H.: Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Heinrich Hiltermann, Ehrenmitglied der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover.
- Ringleben, H.: Singende Weibchen bei heimischen Singvögeln (Nachtrag).
- Haemmerlein, H.-D.: Brehm-Quellenschriften seit 1945 – Bestände und Befunde.
- Jungbluth, H. J.; Vogt, D. & Hey, P.: Bibliographie der Arbeiten über die Binnenmolusken in Niedersachsen und Bremen mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakozoologische Landesbibliographien: V.
- Reusch, H.: Revision der Sammlung Gehrs im Niedersächsischen Landesmuseum in Hannover: Stelzmücken aus dem Großraum Hannover.
- Lein-Kottmeier, G. & Oertel, H.: Feuchtgrünlanderfassung in Hannover.
- Hellwig, U.: Untersuchungen zur Arealbildung des Wacholder (Juniperus communis L.) in Nordwestdeutschland.
- Runge, F.: Dauerquadratuntersuchungen in einer nordwestdeutschen Schnabelsimsen-Schlenke.
- Pardey, A.: Das Naturschutzgebiet „Karlsberg“ bei Hildesheim – Flora, Vegetation, Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Lohner-Schurig, S. & Schmidt, A.: Der Nährstoffzyklus im Jahresverlauf und seine Folgen für die Biologie des Maschsees (Hannover).
- Henningsen, D.: Der Schwermineral-Gehalt der holozänen Dünensande im Gebiet der mittleren Aller (Niedersachsen).
- Lill, K. & Riegel, W.: Ein fluviatil-dominiertes Delta im „Unteren Wealden“ (Berrias 3, Bückeburg-Folge) von Borgloh/Kloster-Oesede (Osnabrücker Hügelland, Niedersachsen).
- Kulle-Battermann, S. & Töneböhn, R.: Die Dinosaurier-Fährten von Münchehagen in den Rehburger Bergen (Dokumentation geowissenschaftlich schutzwürdiger Objekte in Niedersachsen Nr. 9).
- Hauschke, N. & Wilde, V.: Kurze Mitteilung über einen Limuliden-Fund aus der oberen Trias von Hämelschenburg (Südniedersachsen).
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft 1990–1991.
Bericht 134, 1992
- Straus, A. (herausgegeben von Wilde, V.; Lengtat, K.-H. & Ritzkowski, S.): Die oberpliozäne Flora von Willershausen am Harz.
- Krutzsch, W. & Prokoph, A.: Die Ablagerungen der oberkretazischen Walbeck-Formation im oberen Allertalgraben (Stratigraphie, Sedimentbiologie, Palynologie).
- Wicke, G. & Hüppe, J.: Vergleichende Untersuchungen zur Ackerunkrautvegetation des Weser- und Elbtales in Nordwestdeutschland.
- Venzke, J.-F.: Geoökologische Karte von Spiekeroog im Maßstab 1:25.000.
- Assing, V.: Die Kurzflügelkäferfauna (Coleoptera: Staphylinidae) eines urbanen Inselbiotopkomplexes in Hannover. 3. Beitrag zur Faunistik und Ökologie in Hannover.
- Wöbse, H. H.: Über die Bedeutung und den Umgang mit Historischer Kulturlandschaft.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft 1991–1992.
Bericht 135, 1993
- Zucchi, H.: Zur Ökologie heimischer Fließgewässer – eine Einführung.
- Caspers, G.: Fluviatile Geomorphodynamik und Vegetationsentwicklung im Tal der Weser seit dem Spätglazial.
- Remy, D.: Anthropogener Einfluss auf die Vegetation kleiner Fließgewässer unter besonderer Berücksichtigung des Lichtes als Standortfaktor.
- Altmüller, R.: Die Lutter – ein Fließgewässer mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung für den Naturschutz. Mit einem Beitrag zur nachhaltigen Auswirkung des Gewässerausbaus auf ein kleines Tieflandgewässer.
- Rasper, M. & Ratzbor, G.: Die Lenne – Schutz- und Entwicklungsplanung eines naturnahen Fließgewässersystems.
- Heitkamp, U.: Zur Situation der Fließgewässer im Westharz.
- Kairies, E.: Modellhafte Renaturierung am Beispiel der Hunte (Niedersachsen).
- Wächter, H. J.: Zur Moosflora eines Quellbachs der Hunte (Beitrag zur Moosflora von Niedersachsen).
- Zucchi, H.; Kache, P.; Kukoll, G.; Spilling, E.; Stamm-Begemann, F. & Wahlbrink, D.: Faunistisch-ökologische Untersuchungen an einer Wassermühle (Nackte Mühle) auf dem Gebiet der Stadt Osnabrück.
- Dahlmann, I. & Sellheim, P.: Das Niedersächsische Fließwässerprogramm - Grundlagen und Umsetzung.
- Lepper, J.: Die Hannoverschen Klippen bei Karlshafen. Dokumentation eines Geotops.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft 1992–1993.
Bericht 136, 1994
- Voigt, E.: Zwei neue Bryozoengenera (Filicisparsa sommerae n. g., n. sp. und Craticulacella schneemilchae n. g., n. sp.) aus der Oberkreide von Misburg und Höver bei Hannover und von Lägerdorf (Holstein).
- Mutterlose, J.; Luppold, F. W. & Grenda, F.: Floren- und Faunenverteilung in rhythmisch gebankten Serien des Hauterive (Unterkreide) Nordwestdeutschlands.
- Mattern, F.; Mayer, M. & Monecke, K.: Die Klüfte im Sandstein der Bückeburg-Formation (Unterkreide) des Naturdenkmals „Saurierfährten Münchehagen“, Salzstruktur „Rehberg“.
- Gnettner, H.: Pflanzliche und tierische Fossilien aus der eem-zeitlichen Kieselgur bei Lützel im Luhetal (Niedersachsen).
- Luppold, F. W.: Die Schiefermühle des ehemaligen Erzbergwerkes Rammelsberg bei Goslar. Dokumentation geowissenschaftlich schutzwürdiger Objekte in Niedersachsen Nr. 11.
- Biermann, R.; Breder, C.; Daniels, F.; Kiffe, K. & Paus, S.: Heideflächen im Raum Munster, Lüneburger Heide: eine floristisch-pflanzensoziologische Erfassung als Grundlage für Pflege- und Optimierungsmaßnahmen.
- Hofmeister, H.: Die Ackerunkrautgesellschaften im Bereich der Bückeberge.
- Runge, F.: Dauerquadratuntersuchungen in einem nordwestdeutschen Kiefern (Pinus sylvestris)-Wald.
- Bernhardt, K. G. & Handke, K.: Ein Beitrag zur Vegetation und Arthropodenfauna einer großen Abgrabungsfläche „Laerheide“ bei Bad Laer (Heteroptera, Coleoptera).
- Blanke, D.: Zur Eintags-, Stein- und Köcherfliegenfauna (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) des südniedersächsischen Baches Bremke (Nörten-Hardenberg/Kreis Northeim).
- Melber, A.: Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna des Deisters bei Hannover (Insecta: Heteroptera).
- Boenigk, G.: Keine Hawaiiralle im Landesmuseum Hannover (Korrektur).
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft 1993–1994.
Bericht 137, 1995
- Martinsen, R. & Lessing, R.: Zielsetzung des Ökologischen Forschungsprogramms Hannover.
- Mosimann, T.; Trute, P. & Frey, T.: Die Bereiche Klima und Luft im Umweltinformationssystem der Stadt Hannover.
- Niemeyer, R.: Flechten als Instrumentarium zur Begutachtung der Luftgüte im aktiven Biomonitoring.
- Bartsch, H. V.; Kues, J.; Sbresny, J. & Schneider, J.: Fachinformationssystem Boden – Baustein eines kommunalen Umweltinformationssystems.
- Schneider, J. & Kues, J.: Erhebung und Gefährdungseinschätzung potentiell kontaminierter Standorte in Hannover.
- Bachmann, J.; Pagel, R. & Faust, M.: Die modellgestützte Analyse von Stofftransporten in Stadtböden am Beispiel der Nitrateinträge in das Grundwasser der Nordstadt.
- Pagel, R.; Bachmann, J. & Hartge, K.-H.: Das Wasser- und Wärmeregime von anthropogen stark überprägten Stadtböden. – Veränderungen unter verschiedenen Versiegelungsarten und in Deponieabdeckungen.
- Mull, R.: Beitrag zur Gundwasserbewirtschaftung in einem urbanen Raum am Beispiel Hannover.
- Lessing, R.: Die Arbeitskarte zur Ersteinschätzung der Versickerungseignung.
- Feder, J. & Wilhelm, G.: Gefährdete Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Hannover.
- Hahn, H.-J.: Die CIR-Luftbild-geschützte Biotopkartierung 1991 von Hannover.
- Fröbrich, J. & Lehmann, H.: Untersuchungsergebnisse und Möglichkeiten einer Restauration an ausgewählten Stillgewässern.
- Löffler, B. & Schilling, J.: Untersuchungsergebnisse an ausgesuchten Fließgewässern.
- Kassner, S. & Buser, K.: Die Bedeutung sozial-ökologischer Faktoren für Neurodermitis in der Stadt Hannover.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft 1994–1995.
Bericht 138, 1996
- Buchholz, P.; Trapp, E. & Wachendorf, H.: Das Devon des nordwestlichen Oberharzes.
- Ganssloser, M.: Die Tanner Zone nordöstlich Bad Lauterberg (Harz) – Stratigraphie, Flyschfazies und Strukturplan.
- Trapp, E.: Pyroklastische Horizonte (Tuffe, Tuffite) im Oberdevon des Harzes – Spuren eines sauren explosiven Vulkanismus.
- Zellmer, H. : Die Blankenburger Zone südlich St. Andreasberg im Harz (Mitteldevon bis Unterdevon).
- Ehling, A.; Luge, J.; Mederer, J. & Stein, V.: Bausteine romanischer Bauten nördlich des Harzes.
- Mutterlose, J. & Wiedenroth, K.: Faunenführung und Biostratigraphie des tiefen Ober-Hauterive (Unter-Kreide) im Großraum Hannover.
- Lepper, J.: Die Ballertasche bei Hannoversch Münden – ein geologisches Ensemble.
- Lepper, J.; Rettig, B. & Röhling, H.-G.: Das Buntsandsteinprofil am Weserprallhang an der Ballertasche bei Hannoversch Münden.
- Rohde, P.: Das Wesertal an der Ballertasche bei Münden – Erläuterung eines quartär-geologischen Schnittes.
- Batholomäus. W. A. & Look, E.-R.: Gerölle an der Basis des marinen Mitteleozäns von Helmstedt – mit einem Beitrag zur Geröllführung des marinen Alttertiärs in Norddeutschland.
- Meyer, S.: Androniscus dentiger (Verhoeff 1908), eine troglophile Landassel im niedersächsichen Weserbergland.
- Runge, F.: Dauerquadratuntersuchungen in einer nordwestdeutschen Schnabelsimsen-Schlenke II.
- Steinecke, K. & Venzke, J.-F.: Witterung und hydrologisches Geschehen in Niedersachsen (1): Das Jahr 1995.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft 1995–1996.
Bericht 139, 1997
- Barth, W.-E.: Der Nationalpark geht uns alle an!
- Wegener, U.: Entwicklungsnationalparke im Harz – Schutzziele, Perspektiven, Chancen.
- Stöcker, G.: Struktur und Dynamik der Berg-Fichtenwälder im Hochharz.
- Pflume, S.: Laubwaldgesellschaften im Harz und Bodentemperaturen in unterschiedlichen Waldbeständen.
- Emmerich, A. & Schmidt, W.: Zur Naturnähe der Wälder im Nationalpark Harz – Untersuchungen im Bereich des Naturwaldreservats „Sonnenkopf“.
- Karste, G. & Schubert, R.: Sukzessionsuntersuchungen im Brockengebiet (Nationalpark Hochharz).
- Ellwanger, G.: Die Vegetation der Moore des Brocken (Sachsen-Anhalt) unter besonderer Berücksichtigung der Vegetationsentwicklung seit den dreißiger Jahren – Ein Überblick.
- Beug, H.-J.: Die Entwicklung des Sonnenberger Moores im Oberharz.
- Heitkamp, U. & Corning, E.: Die biozönotische Gliederung der Oder, eines Mittelgebirgsflusses im Harz und Harzvorland.
- Bruelheide, H.; Hehlgans, F.; Bergner, W. & Wegener, U.: Bergwiesen im Harz – Aktueller Zustand, Ziele des Naturschutzes und Erhaltungsmaßnahmen.
- Dierschke, H. & Peppler-Lisbach, C.: Erhaltung und Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Harz - Ergebnisse botanischer Begleituntersuchungen zu Pflegemaßnahmen um St. Andreasberg.
- Drehwald, U.: Die Moosflora und -vegetation im Nationalpark Harz.
- Hauck, M.: Die epiphytische Flechtenvegetation im Harz unter dem Einfluss des Menschen.
- Ullrich, H.: Wasserliebende Flechten in der Oder.
- Sanders, W.: Ein Beitrag zur Überlebensstrategie des Buchdruckers Ips typographus L. in hochmotanen Fichtenforst des Harzes.
- Sacher, P.: Webspinnen (Arachnida: Aranae) im Nationalpark Hochharz – Ein Überblick.
- Zang, H.: Die Bestandsentwicklung einiger Brutvogelarten des Harzes in den 28 Jahren 1969–1996.
- Günther, E.; Hellmann, M.; Wadewitz, M. & Nicolai, B.: Aktuelles zur Vogelwelt des Brockengebietes.
- Hullen, M.: Zur Problematik der Wiederansiedlung ausgestorbener Tierarten aus der Sicht eines Nationalparks.
- Barth, W.-E.: Mit Rot- und Rehwild zurück zum Naturwald – Eine ökologische Herausforderung im Nationalpark Harz.
- Hinze, C. & Jordan, H.: Geologische Erforschungsgeschichte des Harzes im Spiegel historischer Karten.
- Beilage zu Heft 139 (1998): Geologische Karte Harz, Maßstab 1:100.000.
Bericht 140, 1998
- Baldschuhn, R. & Kockel, F.: Der Untergrund von Hannover und seiner Umgebung.
- Helm, C.: Paläokarst-Erscheinungen im Oberjura (Oxfordium, Dachfläche der florigemma-Bank, Korallenoolith, Hauptdiskontinuität) von Nordwestdeutschland (Süntel).
- Volkmann, R.: Startigraphie, Fazies und Diagenes des Campan der Lehrter Westmulde bei Höver/Hannover (Niedersachsen).
- Luppold, F. W.: Der Schwerspat-Tagebau der Königsgrube nordöstlich Sieber. – Dokumentation geowissenschaftlich schutzwürdiger Objekte in Niedersachsen, Nr. 13.
- Henningsen, D.: Die Schwermineral-Verteilung in Quartär-zeitlichen Terrassenablagerungen der oberen Weser.
- Borggräfe, K. & Pudwill, R.: Die Wasservegetation der Ise und ihrer Nebengewässer.
- Runge, F.: Vegetationsänderungen in einer nordwestdeutschen aufgelassenen Viehweide.
- Steinecke, K. & Venzke, J.-F.: Das Witterungsgeschehen in Niedersachsen (2): Die Jahre 1996 und 1997.
- Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft 1995–1996.
Bericht 141, 1999
- Küster, H. & Pott, R.: Die Vegetation der Umgebung von Hannover.
- Wilhelm, G. & Feder, J.: Die Gefäßpflanzenflora der Stadt Hannover.
- Gärtner, T.: Die mittelalterliche Wüstung Edingerode am Kronsberg bei Hannover.
- Neuber, D.: Grundzüge der Wirtschafts-, Siedlungs- und Landschaftsentwicklung des Raumes Hannover bis in das 19. Jahrhundert.
- Knoll, J.: Naturgeschichte der Großstadt Hannover.
- Rohde, M.: Die Entwicklung der Gärten und Parks vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert in Hannover.
- Schmitz, M.: Zur Bedeutung der Tierökologie bei der Wiederinstandsetzung historischer Landschaftsgärten am Beispiel des Hinüberschen Gartens in Hannover-Marienwerder.
- Wolschke-Bulmahn, J.: Ein Jahrhundert Kleingärten in Hannover – eine Bereicherung der Stadtlandschaft.
- Brink, A. & Pfeiffer, A.: Entwicklung der Landwirtschaft im Stadtgebiet von Hannover.
- Garve, E.: Zur Flora der Kalihalden in der Region Hannover.
- Bräuning, C.: Der Einfluß der Umgestaltung einer Agrarlandschaft auf dem „Kronsberg“ am Stadtrand von Hannover (Niedersachsen) auf dessen Brutvogelgemeinschaften.
- Dahms, M.; Kaiser, T.; Peters, A. & Reusch, H.: Wasserbau für den Naturschutz.
- Steinecke, K. & Venzke, J.-F.: Das Witterungsgeschehen in Niedersachsen (3): Das Jahr 1998.
- Stein, V.: Kiesgruben im südlichen Stadtgebiet von Hannover.
Bericht 142, 2000
- Holzapfel, M.: Die allochthonen Triasschollen bei Hundelshausen/Nordhessen.
- Holländer, R.: Vom Salzkeil zur Decke – Struktur und Entwicklungsgang der Vogler-Homburgwald-Decke (Südniedersachsen).
- Helm, C. & Schülke, I.: Der Korallenoolith (Oxfordium) im Deister (Nordwestdeutschland): Eine Re-Evaluation der Fazies, Stratigraphie und Mächtigkeit.
- Meyer, K.-D.: Blitzröhren-Fragmente bei Wielen, Kreis Grafschaft Bentheim.
- Steinecke, K. & Venzke, J.-F.: Das Witterungsgeschehen in Niedersachsen (4): Das Jahr 1999.
Bericht 143, 2001
- Lepper, J. & Szurlies, M.: Steinbrüche und Straßenanschnitt im Buntsandstein an der Marienburg (Dokumentation geowissenschaftlich schutzwürdiger Objekte in Niedersachsen Nr. 14).
- Szurlies, M. & Lepper, J.: Der Untere und Mittlere Buntsandstein in den Aufschlüssen an der Marienburg (Leinebergland).
- Lepper, J. & Uhl, D.: Farnreste aus dem Buntsandstein von Bad Karlshafen (Weserbergland) – Fundbericht.
- Luppold, F. W. & Rohde, P.: Karte der Festgesteinsverbreitung 1:50.000 und neue Gliederung der Kreide-Schichten aus Mikrofossilien - besonders Ostrakoden - im Gebiet Hannover.
- Helm, C. & Schülke, I.: „Tubiphytes“ morronensis aus der Malm-Gruppe (Korallenoolith?, Niedersächsisches Becken) des Ith (Nordwestdeutschland).
- Paul, J. & Vladi, F.: Zur Geologie der Einhornhöhle bei Scharzfeld am südwestlichen Harzrand.
- Waltschew, A.: Foraminiferen, Ostracoden und Echinodermenreste aus dem Lias und dem tiefsten Dogger (Oberes Sinemurium bis Aalenium) von Goslar.
Bericht 144, 2002
- Hellwig, M.: Die Schwermetallbelastungen und die Schwermetallvegetation im Innerstetal.
- Katenhusen, O.: Weidengehölze als Besiedler von Pionierstandorten in Flussauen: Grundmuster der initialen Gehölzsukzession am Beispiel der Uferbereiche eines Bodenabbaugewässers bei Hemmingen/Leine (Region Hannover).
- Vierhuff, T.: Vegetationskundliche Studien im Feuchtgrünlandschutzgebiet Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer.
- Büttner, L.: Der Einfluss der Vegetation auf die Nahrungsaufnahme und das Zugverhalten der Grau- und Blässgänse am Steinhuder Meer.
- Heinrich, H.: Die Siedlungs- und Vegetationsgeschichte der Wedemark.
- Schramm, A.: Die Nilgans (Alopochen aegyptiaticus) – Aspekte zur Geschichte und Verbreitung einer Art.
- Schudack, M.: Zum 100. Geburtstag von Karl Mädler.
Bericht 145, 2003
- Dominik, M.: Ein Garten der etwas anderen Art – der GeoGarten im Schulbiologiezentrum Hannover.
- Schilling, C. & Müller-Schilling, K.: Südamerika in Hannover – ganz tierisch.
- Knoll, J.: Das Regenwaldhaus im Berggarten zu Hannover und die Mata Atlantica in Brasilien.
- Feder, J.: Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Hannover.
- Brandt, T.: Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer, Niedersachsen.
- Jürging, M. & Schmida, U.: Vergleichende Landschaftsfotografie.
- Dr. Karl Mädler 1902–2003.
Bericht 146, 2004
- Haderer, F. & Neef, C.: Ein weiterer Nachweis der Theropodenfährte Bueckeburgichnus aus dem Oberkirchener Sandstein von Nordwestdeutschland.
- Aboling, S.: Der Zoo Hannover als Standort wildwachsender Pflanzenarten.
- Knoll, J.: Ehrhart botanisiert – den Großen Garten schätzt er nicht – eine virtuelle Wanderung am Ende des 18. Jahrhunderts.
- Linnenberg, M.: Zur Nahrungsökologie des Leoparden (Panthera pardus) nordöstlich des Selous Game Reserve in Tansania.
- Lunz, G.: Ehemalige Abfalldeponien als Vegetationsstandorte – Beispiele aus Niedersachsen.
- Speier, M.: Geobotanische Studien zur Entwicklung urbaner Waldvegetation am Beispiel des Stadtwaldes „Südliche Eilenriede“ in Hannover.
Bericht 147, 2005
- Seifert, Marion & Etges, Tanja: Entwicklung eines rekultivierten Gipssteinbruches bei Stadtoldendorf.
- Wilhelm, Georg: Wildwachsende Gefäßpflanzen im Großen Garten von Hannover-Herrenhausen.
- Knoll, Joachim: Die Wendlands – gärtnerische Tüchtigkeit und wissenschaftlicher Anspruch.
- Holle, Thomas; Allers, Marc-André; Brandt, Thomas; Bruns, Theda; JHomann, Ulrich; Lemke, Martin; Rohte, Oskar; Voigt, Norbert & Finkh, Oliver-D.: Zur aktuellen Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks „Steinhuder Meer“, Niedersachsen.
- Stelzer, Ralf: Die Samen des Gefleckten Knabenkrauts (Dactylorhiza maculata L. s. str.).
- Dannebeck, Sandra: Historische Kulturlandschaftselemente in der Gemeinde Cappeln, Landkreis Cloppenburg.
Bericht 148, 2006
- Henningsen, Dierk: Schwermineral-Untersuchungen in Niedersachsen – Wichtige Erkenntnisse.
- Helm, Carsten: Austernriffe aus der Süntel-Formation (Kimmeridgium) von NW-Deutschland (Süntel).
- Roeser, Hans Albert: Geomagnetische Beobachtungen an Blitzeinschlagstellen.
- Dencker, Annika: Die Mistel in Hannover-Herrenhausen und Umgebung.
- Bartels, Heinz: Früher Steinkohlebergbau im Bereich der Heisterburg/Deister - Untersuchungen der übertägigen Erdaushübe.
- Papastefanou, Malihe & Zick, Theresa: Die Darstellung von lebender Natur im Multimar Wattforum im Nordfrisischen Museum in Husum.
Bericht 149, 2007 - 210 Jahre Naturhistorische Gesellschaft Hannover
Einige Artikel können Sie auch online lesen:
210 Jahre Naturhistorische Gesellschaft Hannover.
- Löffler, Thomas; Thies, Detlev; Vespermann, Jürgen & Zellmer, Henning: Fauna, Sedimentologie und Geochemie des Unteren Keupers (Erfurt Formation) von Schöningen.
- Illig, Sieglinde; Illig, Werner; Lüders, Eckhard & Schneider, Werner: Eine geologisch-botanische Wanderung um den Ilsestein.
- Schmidt, Ludger & Hahlbohm, Hans-Heinrich: Beitrag zur Käferfauna des Kananoher Waldes in Langenhagen (Region Hannover).
- Sedlak, Elke & Melber, Albert: Die Rosskastanien-Meniermotte (Cameraria ohridella) im Raum Hannover und ihre Parasiten.
- Schulz, Dieter: Nachlese zum 210. Geburtstag der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover am 13. Dezember 2007.
- Grußwort von Frau Dr. Heide Grape-Albers, Direktorin des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover.
- Grußwort von Frau Dr. Hilde Moennig, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Hannover.
- Grußwort von Prof. Dr. Hansjörg Küster, Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes.
- Knoll, Joachim: Festvortrag: Bilder aus der hannöverschen Naturgeschichte im 18. Jahrhundert.
- Presse-Echo zur Jubiläumsfeier der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover.
- Behrendt, Birga: Interview mit Frau Erika Schmidt.