seitenkopfbild-0019 image
 

Naturhistorica 150 (2008) – Jubiläumsband
„Der Große Garten Herrenhausen“

Naturhistorica 150 - Jubiläumsband "Herrenhausen"  

Ein nicht sehr langer Weg ...

150 Berichtsbände der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – eine stolze Zahl, die gefeiert werden will. Für diesen Jubiläumsband hat sich der Autor, Prof. Dr. Joachim Knoll, einen der schönsten Barockgärten Europas ausgesucht. Gründliche Recherchen, einen 7. Sinn bei der Texterstellung, eine Sprache, die jeder versteht und die jeden anspricht, gewürzt mit der Liebe zum historischen Detail, gelegentlich vermischt mit ein wenig Ironie, machen diesen Band zu einem Leseerlebnis ganz besonderer Art.

Ein nicht sehr langer Weg nach Herrenhausen und sieben kurze Spaziergänge im Großen Garten werden dargestellt. Nehmen Sie den Band und spazieren Sie los, wenn es sein muss, auch mit Schirm, es lohnt sich immer.

Anlässlich der Herausgabe des Jubliäumsbandes 150 fand am 17.12.2009 ein Festakt im Landesmuseum Hannover statt. Eine Rückschau lesen Sie hier.

Inhalt:

 

 

Grußwort von Regionspräsident Hauke Jagau

Grußwort von Oberbürgermeister Stephan Weil

 

 

Joachim Knoll:

Der Große Garten Herrenhausen

Ein nicht sehr langer Weg nach Herrenhausen
und sieben kurze Wege im Großen Garten

 

 

Die Allee nach Herrenhausen

Auftakt am Königsworther Platz · Die Toranlage und der Blick in die Große Allee · Eine fürstliche Auffahrt · Zwei Gartenstile · Die Linden

 

 

Ein Schlossplatz (noch) ohne Schloss

Wer darf in den Garten? · Wer residierte in Herrenhausen? · Ein Kapitel Welfengeschichte (1636 bis 1714) · Schlossgeschichte · Erneuerung und Zerstörung · Ein Neubau – oder?

 

 

Ein Festsaal im Freien

Kurfürstin Sophie und der Große Garten ·
Ein fürstlicher Blick · Daten zur Geschichte · Blumen in fürstlichen Gärten · Die Bosketts · Barock und Buchs · Geometrie und Arabesken · Die Graft ·
Wie französisch war der Große Garten?

 

 

Der Hof im Garten

Die Hofgesellschaft · Comme il faut · Prächtige Feste · "Mon jardin est ma vie" · Wasserspiele ·
Die Grotte · Die große Fontäne bereitete Schwierigkeiten · Das Gartentheater ·
Aufführungen im Heckentheater · Der Irrgarten

 

 

Von Statuen, Orangen und sagenhaften Helden

Edle Exoten in massiven Kübeln · Fürstliche Liebe
zu Orangen · Orangerien für empfindliche Pflanzen
und höfische Feste · Das Orangenparterre ·
Orangen und der Mythos von Herakles ·
Die Sandsteinskulpturen · Herakles und Aeneas

 

 

„Lust und Nutz“ im Großen Garten

Nutzgärten im Nouveau Jardin · Gemüse für die fürstliche Tafel · Obstgärten in den Triangeln ·
Edlere Früchte in Schlossnähe

 

 

Wildwuchs im Barockgarten?

Der Große Garten liegt in der Leinemasch · „Parkwäldchen“ in den Triangeln · Pflanzen als Zeiger alter Gartenkultur und seltene Pilze · Lebensräume an den Kaskaden und an der Graft · Denkmalpflege und Naturschutz

 

 

Wandel in den vergangenen 200 Jahren

Friedrich Ehrhart liebte Landschaftsgärten ·
Die Sondergärten · Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg · Bewahren, Pflegen, Erneuern ·
Die Gestaltung der Grotte durch Niki de Saint-Phalle · Ein moderner Blumengarten

 

 

Jens Dieter Becker-Platen 1937-2008  

Dr. Jens Dieter Becker-Platen

8. Juni 1937 – 11. Mai 2008

von Horst Aust

 

 

Naturhistorica – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover
Ausgabe 150 – Jubiläumsband
Erschienen 2009, ISSN 1868-0828.
152 Seiten, kartoniert, 17,5 x 25,4 cm.
Preis jetzt 12 € (statt bisher 24,80 €).
© Naturhistorische Gesellschaft Hannover.
Herausgegeben im Auftrag des Vorstands.
Design, Satz: Matthias Winter, vemion.de GbR, Hannover

 

 

 

 

 

Lob & Glückwünsche

„Der Große Garten Herrenhausen“ ist ein wunderbares Buch, das immer wieder verlockt zu blättern, nachzulesen. Ich schaue häufig hinein und freue mich über Details, die mir bisher unbekannt waren. Der Jubiläumsband ist außergewöhnlich gut gelungen.
Dr. Hilde Moennig, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Hannover

Ich werde die Lektüre des schönen Jubiläumsbandes genießen.
Hans Mönninghoff, Erster Stadtrat der Landeshauptstadt Hannover

Es [das Buch „Der Große Garten Herrenhausen“] ist dies nach meinem ersten Eindruck eine hochinteressante und sehr gelungene Publikation – und über das Thema Herrenhausen, was mir ja in besonderer Weise am Herzen liegt, werde ich hier noch einmal sehr viel Neues und Interessantes erfahren. Also nochmals: Herzlichen Dank.
Harald Böhlmann, Stadtrat a. D. und Festivalleiter "Kleines Fest im Großen Garten"

Der Jubiläumsband ist wirklich prächtig geworden. Ein Verlag hätte es nicht besser machen können.
Elisabeth von Schütz, Hahnsche Buchhandlung Hannover

Der Jubiläumsband 150 „Der Große Garten Herrenhausen“ von Joachim Knoll ist sehr gut gelungen. Ansprechend ist insbesondere die Einteilung in Spaziergänge, die jeweils mit einer Karte des Großen Gartens beginnen, in der die entsprechenden Anlaufpunkte markiert sind. Eine gute Hilfe für den Besucher. Die einzelnen Kapitel sind ausgesprochen gut gewählt und didaktisch elegant geschrieben. Wohltuend ist der nicht klassische Aufbau, sondern der eher leichtfüßig wandelnd daherkommende Text. Dieses Buch ist ein Gewinn für Hannover.
Dr. Annette Richter, Geowissenschaftlerin am Landesmuseum Hannover, Mitglied des Vorstands der NGH

Der Autor erzählt kenntnisreich und unterhaltsam. Man erlebt ihn quasi auf den Wanderungen durch den Großen Garten, während er die Geschichte und Geschichten des Gartenkunstwerkes lebendig werden lässt. Ein echtes „Muss“ für hannöversche Gartenfreunde.
Dr. Heiner Engel, Zoologischer Leiter, Zoo Hannover GmbH

Mit dem Jubiläumsband „Der Große Garten Herrenhausen“ hat der Autor Joachim Knoll aus fachmännischer Hand den zahlreichen Besuchern einen kompetenten Führer durch das Kleinod hannoverscher Kultur und Gartenkunst beschert. Die Leserschaft wird die anschaulichen Erläuterungen und die reiche Bebilderung bei einem Gang durch die Anlagen sehr zu schätzen wissen.
Dr. Horst Aust, GeoZentrum Hannover

Haben Sie ganz herzlichen Dank für die Zusendung Ihres sehr ansprechenden und liebevoll gestalteten Jubiläumsbandes „Der Große Garten Herrenhausen“, den ich zuerst einmal sehr interessiert lesen werde, bevor ich ihn unserer Institutsbibliothek einverleibe.
Dr. Annette Frese, Kurpfälzisches Museum, Heidelberg

Herzlichen Glückwunsch! Der Jubiläumsband 150 „Der Große Garten Herrenhausen“ ist „ein großer Wurf! Dieser Band setzt Maßstäbe. Es freut mich, dass ich als Mitglied der NGH daran teilhaben kann. Aufgrund meiner früheren Berufstätigkeit in der Papier- und Druckbranche weiß ich die dahinter stehende Leistung besonders zu schätzen. Allen Beteiligten gebührt Dank und Anerkennung!
Konrad Pfeifer, Laatzen

Ich gratuliere sehr herzlich zu dieser Ergänzung der stolzen Reihe von Publikationen der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover.
Prof. Dr. Dieter Steinhagen, Leiter Fachgebiet Fischkrankheiten, Zentrum für Infektionsmedizin der Tierärztliche Hochschule Hannover

Es [das Buch „Der Große Garten Herrenhausen“] macht einen hervorragenden Eindruck und ich freue mich schon sehr darauf, es an den vor uns liegenden Feiertagen in Ruhe zu lesen und dadurch ganz sicher viele Neuigkeiten über unseren wunderschönen Garten zu erhalten.
Ulrich Beck, Schulleitung der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover

Soeben habe ich mit der Post [...] das wunderbare Buch, den wirklich sehr gelungenen Jubiläumsband 150 der NGH erhalten.
Monika Alraun, Musikschule der Landeshauptstadt Hannover

Ich möchte der NGH/uns zu dem prachtvollen Jubiläumsband 150 gratulieren: Ausgezeichnet gelungen.
Andreas Pottel, Sehnde

Gratulation zur frischen Optik von Publikationen und Webseite!!! Gefällt mir sehr gut.
Burkhard Rohrsen, Rinteln

Ich bin begeistert von dem Jubiläumsband 150 der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover. Er ist fundiert, gut verständlich, interessant und lebendig geschrieben. Man kann sich in die Zeit, in der sich der Autor bewegt, gut hineinversetzen. Ich konnte gar nicht aufhören zu lesen. Das Buch hat ein sehr ansprechendes Äußeres, die Gestaltung insgesamt ist ausgezeichnet und die Abbildungen gut ausgesucht. Großes Lob an die NGH!
Ingeborg Stielau, Hannover