Sie können den vollständigen Band 158/159 hier herunterladen (13 MB).
Zum Betrachten der Seiten benötigen Sie den Adobe Reader.
220 Jahre Naturhistorische Gesellschaft Hannover –
Wieder ein Jubiläum, dem dieser Band gewidmet ist.
Er erfüllt u . a. zwei wichtige Aufgaben:
![]() |
Rolf Witt
Erfassung von Stechimmen (Hymenoptera Aculeata part.) und Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Diepholzer Moorniederung Der rapide Artenschwund bei Stechimmen (Bienen, Wespen, Hummeln) bereitet den Stechimmen-Spezialisten große Sorgen. Artenerfassungen in der Diepholzer Moorniederung und Artenschutzmaßnahmen zeigen auf, wie der Artenrückgang möglicherweise gestoppt werden kann.
|
|
![]() |
Ina Engelke, Stefan Rüter
Wintergesellschaften der Waldohreule (Asio otus) in der südlichen Region Hannover Waldohreulen zählen, Schlafbäume suchen und Wintergesellschaften dieser Vogelart aufspüren könnte vielleicht zu Ihrem neuen Hobby in den Monaten Januar bis Mitte März werden. Einfach bei den Autoren melden!
|
|
![]() |
Joachim Knoll
Berthold Carl Seemann – Vom Gärtnergehilfen in Herrenhausen zum weltreisenden Entdecker Berthold Carl Seemann war ein bemerkenswerter Hannoveraner. Vom Gärtnergehilfen im Berggarten in Hannover wurde er zum weltreisenden Entdecker, sammelte viele Pflanzen und kaufte eine Goldmine.
|
|
![]() |
Nicola Holm
Doppelkopf im Tierreich – Dizephalie als seltener Museumsfund Eine Rarität, jedenfalls im Landesmuseum Hannover ist ein in der Sammlung wieder entdeckter Kalbskopf mit zwei Gesichtern.Doppelkopf im Tierreich – eine spannende Geschichte.
|
|
![]() |
Franz-Jürgen Harms, Peter Rohde, Ulrich Staesche
Niederterrassen-Kiese aus Hannover Flusskiese erzählen Geschichte – Hannover auf Leine- oder Weserkies gebaut? Ehemals floss die Weser durch die Deisterpforte. Kiesproben-Untersuchungen belegen für den Untergrund im Stadtgebiet eine Mischung aus Innerste- und Leine-Kies. Die Autoren schlagen die Bezeichnungen Unterer Hannover-Kies und Oberer Hannover-Kies auf Grund einer deutlichen Zweiteilung des Kiesmaterials vor.
|
|
![]() |
Peter Rohde, Franz-Jürgen Harms
Eiszeitliche Terrassen-Sedimente der Weser und Leine: Schlaglichter auf Alterseinstufungen Mit Hilfe von eiszeitlichen Terrassensedimenten können die Autoren eindeutige Alterseinstufungen dieser Sedimente vornehmen.
|
|
![]() |
Ekbert Seibertz, Franz-Jürgen Harms, Peter Rohde
Geologie im Bereich Höver–Bilm–Wassel, Stadt Sehnde: Neue Details zur Festgesteinskarte Gebiet Hannover 1:50.000 Neue Untersuchungen zur Festgesteinskarte Hannovers im Gebiet Höver lassen eine äußerst detaillierte Neukartierung des Gebiets zu.
|
|
![]() |
Friedrich Wilhelm Luppold
Der Jura im Stadtgebiet von Hannover Nach litho- und biostratigrafischen Gesichtspunkten wurden Aufschlüsse im Jura Hannovers beschrieben und mit historischen Daten verglichen. Mit Hilfe mikroskopisch kleiner Organismen (Muschelkrebse, Ostrakoden) konnten ihre Verbreitung und eine Schichteneinteilung vorgenommen werden.
|
|
![]() |
Michael Fuchs
Eisenkernkonkretionen aus dem Gezeitenbereich der Nordsee Mineralaggregate aus den Tiefen der Nordsee bilden sich unter natürlichen Bedingungen um künstliche Kerne, die zumeist militärischen Ursprung sind. So wurde z. B. auch eine Steinschlosspistole gefunden.
|
|
![]() |
Rolf Witt
Resolution zum Schutz der niedersächsischen Stechimmen, insbesondere der Wildbienen
|
|
Nachrufe
· Klaus Wöldecke (9.2.1939–28.10.2014) |
Naturhistorica – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover
Ausgabe 158/159 (2016/2017)
Erschienen 2018, ISSN 1868-0828.
209 Seiten, kartoniert, 17,5 x 25,4 cm.
Preis: auf Anfrage
© Naturhistorische Gesellschaft Hannover.
Herausgegeben im Auftrag des Vorstands.
Design, Satz: Matthias Winter, vemion GbR, Hannover