seitenkopfbild-0009 image
 

Naturhistorica 161 (2019) –
„Die Sandsteine des Bückebergs bei Obernkirchen“

Naturhistorica 161 - Die Sandsteine des Bückebergs bei Obernkirchen  

Von Maik Raddatz-Antusch

Die Bückeberg-Sandsteine –
Eldorado für Dinosaurierfährten

Der Bückeberg bei Obernkirchen war jahrelang nicht mehr Ziel geologischer Untersuchungen. In akribischer Feldarbeit hat der Autor ein aktuelles und umfassendes Werk vorgelegt, das diesen Mangel behebt. Ausgangspunkt waren Grabungen zu Dinosaurierfährten in Obernkirchen, die während eines Symposiums 2011 das Fehlen neuerer Ergebnisse der geologisch orientierten Landschaftsgeschichte deutlich machten.

 

Nach einer Einführung zur geologischen Vergangenheit des Bückebergs erläutert der Autor die problematische Untergliederung des Berriasium im Niedersächsischen Becken und gibt einen Überblick über die jura-, kreide- und quartär­zeitlichen Ablagerungen.

Er widmet den Spurenfossilien von  Dinosauriern einen umfangreichen Teil seiner Arbeit und stellt die Bedeutung der gefundenen Fährtenhorizonte heraus. Von großem Interesse sind der erneut in Nutzung genommene Hessische Bruch mit drei Fährtenhorizonten, und der nach wie vor aktive Hauptsteinbruch mit zwei Horizonten. Letztere sind durch die gute Erhaltung und die Vielzahl der Trittsiegel pflanzenfressender und räuberischer Dinosaurier bekannt geworden. Parallel verlaufende Fährtenzüge von Eltern- und Jungtieren weisen auf gemeinsame Wanderungen ganzer Herden entlang der Küstenlinie des niedersächsischen Beckens hin. Die Vielfalt vor allem der vogelhaften Raubdinosaurier-Spuren („Hühnerhof“) und deren Deutung haben weltweit für Aufsehen gesorgt.

 

 


Naturhistorica 161 „Die Sandsteine des Bückebergs bei Obernkirchen“

 

Sie können den vollständigen Band 161 hier herunterladen.

 

Inhalt:

 

Profil  

Vorwort von Annette Richter

Geologie und Paläontologie der unterkreidezeitlichen Sandsteine des Bückebergs bei Obernkirchen (Niedersachsen)

Geographischer Überblick

Regionale Geologie – Ein Ausblick in die geologische Vergangenheit des Bückebergs

Die problematische Untergliederung des Berriasium im Niedersächsischen Becken

Die Lithologie des Bückebergs – Überblick über die jurassischen, kretazischen und quartärzeitlichen Ablagerungen des Höhenzugs bei Obernkirchen

Tektonik und Lagerungsverhältnisse – Über die Schichtungen, Klüftungen und Störungen der kretazischen Gesteine der Bückeberg-Gruppe am Bückeberg

Die Paläoökologie der Bückeberg-Gruppe am Bückeberg
Die fossile Flora der „Wealden“-Vorkommen in Europa
Die fossile Flora des Bückebergs
Spurenfossilien und Überreste der Invertebraten und Vertebraten der Bückeberg-Gruppe

Literaturverzeichnis

Glossar

Tabellen der Profile, Aufschlüsse und Lesesteine

Beilagenblatt: Tafeln 1–5

Anhang:  Bohrungen Tabellen 7–16

 

Wir danken für die freundliche Unterstützung durch die Schaumburger Landschaft.

 

Naturhistorica – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover
Ausgabe 161 (2019)
„Die Sandsteine des Bückebergs bei Obernkirchen“
von Maik Raddatz-Antusch
Erschienen 2020
ISSN 1868-0828
100 Seiten + Beileger DIN A1, kartoniert, 17,5 x 25,4 cm.
Preis: auf Anfrage
© Naturhistorische Gesellschaft Hannover.
Herausgegeben im Auftrag des Vorstands.
Design, Satz: Matthias Winter, vemion GbR, Hannover