seitenkopfbild-0019 image
 

Interview mit Frau Erika Schmidt

anlässlich der Ausstellung „Fantastische Riesen und bizarre Zwerge“
im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover

von Birga Behrendt

Erschienen im Bericht der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover, Band 149 (2007), S. 149.

Erika Schmidt, 1932 in Hannover geboren, sammelte bereits in ihrer Kindheit mit ihrer Mutter Wildkräuter und Pilze. So wurde der Grundstein ihrer botanischen Artenkenntnis gelegt. Sie, eine gelernte Damenschneiderin, war Mitglied der Naturfreunde und lernte dort den Präparator des Landesmuseums, Julius Gross, kennen, der sie zur Kartierung von Pflanzen mitnahm (2007 ist der Verbreitungsatlas der Farne und Blütenpflanzen Deutschlands erschienen). Mit ihm plante sie 1968 ihre erste Führung „Koniferen auf dem Friedhof Engesohde“, da er jedoch plötzlich verstarb leitete sie die Führung in seinem Sinne allein. Sie eignete sich die wissenschaftliche botanische Fachsprache als Autodidaktin an.

Später wurde sie Kuratoriumsmitglied im Verein der „Freunde der Naturkundeabteilung“ und war 40 Jahre ehrenamtlich am Niedersächsischen Landesmuseum tätig. Ihre Leidenschaft für die Natur führte sie mit der Dendrologischen Gesellschaft nach Irland, Frankreich, Ungarn, Sardinien, Marokko, in die Türkei und in die USA. Von dort brachte sie Früchte und Samen für ihre persönliche Sammlung mit. Nachdem ihre Freunde und Bekannten von dieser Leidenschaft erfahren hatten, brachten sie ihr von ihren Reisen weitere Samen und Früchte mit. 1994 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz für die ehrenamtliche Tätigkeit im Fach Botanik und am 04.10.2007 erhielt sie die Ehrenmitgliedschaft der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover erhalten.

Erika Schmidt im Interview mit Birga Behrendt (NGH)

BB: Welches Ihrer Objekte ist für Sie das schönste bzw. wichtigste?

Erika Schmidt: Die Seychellennuss (Abb. 2) ist eine tolle Sache, die würde ich heute nicht mehr bekommen. Ich habe sie vom Überseemuseum Bremen geschenkt bekommen, da sie beschädigt (gerissen) ist. Sie ist mein kostbarstes Sammlerstück. Auf der Expo hätte ich dafür ca. 600 DM bezahlen müssen.

Mein erstes Sammlerstück war eigentlich dieser Heberkürbis (Abb. 3), der da unten in der rechten Vitrine zu sehen ist. Den habe ich vom Neusiedler See mitgebracht. [...] Im Burgenland wurde der Heberkürbis häufig angepflanzt, da die Winzer ihn früher nutzten, um den Wein aus den Fässern zu heben. Das ist für mich der Auslöser meiner Sammelleidenschaft gewesen.

BB: Aufgrund welcher Kriterien haben Sie Ihre Sammlung angelegt. Möchten Sie den Raum Hannover oder bestimmte Familien darstellen? Würden Sie Ihre Sammlung als vollständig betrachten oder gibt es noch ein Objekt, das Ihnen unbedingt noch fehlt?

Erika Schmidt: Mich hat die Formenvielfalt innerhalb der Familie fasziniert, was man auch in dieser Ausstellung sieht. [...] Meine Sammlung ist auf keinen Fall vollständig, aber in letzter Zeit habe ich so viele Wünsche erfüllt bekommen, dass mir im Moment keine fehlende Frucht einfällt. Ich habe sehr lange versucht, eine Teufelskralle (Abb. 4 Teufelskralle) zu bekommen. Ich habe sie in einem Ausstellungsfenster einer Apotheke gesehen und war von der bizarren Form fasziniert. Allerdings war sie nicht verkäuflich. So entwickelte ich den Ehrgeiz, eine Teufelskralle für meine Sammlung zu bekommen. Ich fragte einen befreundeten Arzt, ob dieser mir über die Pharmaindustrie die aus Namibia stammende Teufelskralle beschaffen könne. Nachdem dieser meinte, dass er diese bestellen könne, gab ich als Menge drei Stück an. Geliefert bekam ich drei Tüten Tee der Teufelskralle.

Kurze Zeit später meldete sich ein Dendrologe und fragte, ob ich eine Seychellennuss für meine Ausstellung benötige. Darauf antwortete ich, dass ich diese zwar habe, aber eine Teufelskralle noch immer in der Sammlung fehlen würde. Er erzählte mir, dass er diese bei einem Juwelier im Fenster in Heidelberg gesehen habe. Nach wenigen Tagen erhielt ich ein Päckchen von ihm, in dem sich drei Teufelskrallen befanden.

BB: Wie konservieren Sie Ihre Sammelobjekte?

Erika Schmidt: Ich hebe meine Früchte in kleinen Schachteln auf. Wichtig ist, dass sie ganz trocken sind. Da sich immer kleine Tiere darin befinden, nehme ich Teebaumöl, da mir ein Chemiker gesagt hat, dass dieses Öl Chitin zersetzen würde. [...] Wenn ich heute mein Herbarium anschaue, sieht es nicht so gut aus, da die Folie vergilbt ist und Falten entstanden sind. [...] Nun bin ich dabei, mein Herbarium in Farbe zu kopieren und es ist so fantastisch, da die Kopien wirklich wie frisch gesammelt aussehen.

BB: Notieren Sie sich persönliche Erinnerungen (Geschichten) zu Ihren Objekten oder schreiben Sie ein Tagebuch?

Erika Schmidt: Ein Tagebuch führe ich nicht. Aber eine Bekannte hat mir ein Diktiergerät geschenkt, damit ich meine Führungen auf Band sprechen kann, um sie auch für die Nachwelt aufzubewahren.

BB: Nach welchen Kriterien haben Sie aus der Fülle Ihrer Objekte diese Ausstellung gestaltet?

Erika Schmidt: Die Ausstellung beginnt zwar mit den Doldengewächsen (Abb. 5), mit denen auch meine Sammelleidenschaft angefangen hat. Jedoch ist die Ausstellung nicht chronologisch nach meiner Sammeltätigkeit aufgebaut, sondern es sind Familien dargestellt, die durch ihre Formenvielfalt beeindrucken, wie die Malvengewächse, zu denen auch die Baumwolle gehört (Abb. 6, Abb. 7), die Eichen (Abb. 8, Abb. 9) oder die Proteengewächse (Abb. 10).

BB: Welches Land würden Sie jetzt gerne bereisen, wenn Sie keine finanziellen oder gesundheitlichen Aspekte beachten müssten?

Erika Schmidt: Australien! In meinem nächsten Leben! In diesem Leben habe ich das nicht mehr geschafft! Allerdings kann man viele Früchte und Samen bereits hier käuflich erwerben, z. B. beim Floristenbedarf in Ricklingen. In den letzen Jahren war auf der Ligna, einer Holzmesse, ein Australier, der wagonweise Früchte importiert hat. Dort habe ich Eukalyptus (Myrtaceen) und Banksien (Proteaceen) gekauft. Die Familie der Proteaceen ist vielgestaltig und nach Proteus, einem Gott, benannt worden, der sein Gesicht wandeln konnte. Ich habe immer Geld gespart, um mir auf der Messe etwas kaufen zu können.

BB: Was geschieht anschließend mit der Ausstellung „Fantastische Riesen und bizarre Zwerge“?

Erika Schmidt: Das Naturkundemuseum Leipzig, das Museum für Botanik aus Hamburg, das neu aufgebaut werden soll, und das Heimatmuseum Springe haben bereits gefragt, ob die Ausstellung auch bei ihnen gezeigt werden kann. Ich möchte die Ausstellung mit den Aquarellzeichnungen, die von der der Arbeitsgruppe wissenschaftliches Zeichnen unter der Leitung von Edith Meyfarth angefertigt wurden, weitergeben, da die Ausstellung von den Aquarellen lebt. Sonst hätte ich aus Büchern etwas kopieren müssen, aber so ist es schöner, zumal viele Bilder bereits verkauft sind. Um die Originale zu schützen, sollen Kopien angefertigt werden, die mit der Ausstellung mitwandern.

Ich danke den Mitarbeitern des Landesmuseums Hannovers für ihre freundliche Unterstützung und dafür, dass ich die Fotographien hier verwenden durfte.

 

Anschrift der Autorin:
Birga Behrendt
Wielandstraße 4b
30169 Hannover

 

Führung durch die Ausstellung mit Erika Schmidt

Abb. 1: Führung durch die Ausstellung mit Erika Schmidt

 

Seychellennuss, teilweise poliert

Abb. 2: Seychellennuss, teilweise poliert

 

Ausstellungsraum

Abb. 3: Ausstellungsraum

 

Teufelskralle

Abb. 4: Teufelskralle

 

Doldengewächse

Abb. 5: Doldengewächse

 

Malvengewächse

Abb. 6: Malvengewächse

 

Gossypium arboreum (Baumwolle)

Abb. 7: Gossypium arboreum (Baumwolle)

 

Eichen

Abb. 8: Eichen

 

Eichelhäher

Abb. 9: Eichelhäher

 

Proteengewächse

Abb. 10: Proteengewächse