seitenkopfbild-0018 image
 

Rückblick auf den Festakt am 17.12.2009

Einladung zum Festatk 17.12.2009

 

Ein herausragendes Ereignis am Ende des Jahres 2009 (17.12.) war zweifellos der Festakt zur Übergabe unseres Jubiläumsbandes 150 „Der Große Garten Herrenhausen“ in der Kuppelhalle des Landesmuseums Hannover an den stellvertretenden Direktor Herrn Martin Schmidt (Landesmuseum Hannover), Herrn Prof. Dr. Axel Priebs (Erster Regionsrat der Region Hannover), Frau Dr. Hilde Moennig (Bürgermeisterin der Stadt Hannover) und Herrn Ronald Clark (Leiter der Herrenhäuser Gärten).

Es war eine gelungene Veranstaltung in dem auf angenehme Weise mit Palmen, Orchideen und dezentem Weihnachtsschmuck verschönerten Ambiente der Kuppelhalle des Landesmuseums. Ein Übriges tat die musikalische Umrahmung des Abends durch die Cello Chicas, einem Cello-Quartett der Musikschule Hannover, das auch die monumentalen Figuren in der Halle in wärmeren Tönen erscheinen ließ. Die Tontechnik war ausgezeichnet (Herr Hannes Frischat). Herr Matthias Winter führte ein Video mit Bildern aus dem Buch vor, es folgten sehr positive Grußworte von Herrn Schmidt, Frau Dr. Moennig, Herrn Prof. Dr. Priebs und Herrn Clark, der einmal ein ganz anderes Grußwort hielt, indem er anhand von Bildern die Entstehung der „neuen“ alten vergoldeten Figuren im Gartentheater des Großen Gartens prägnant und ansprechend erläuterte. Es war eine eindrucksvolle Feier, die unserem Autor Herrn Prof. Dr. Joachim Knoll gewidmet war.

Der Jubiläumsband 150 ist etwas Besonderes in der Reihe Naturhistorica der NGH. Er ist nicht nur recht umfangreich, sondern berührt sehr unterschiedliche Themenkreise: Naturgeschichte, Welfengeschichte, Kunstgeschichte, Geschichte der Gartenkunst und ein bisschen Leibniz. Das ist für die NGH ungewöhnlich. Die große Resonanz nicht nur aus dem Mitgliederkreis belegt, dass der Band eine sehr gelungene Einheit darstellt.

Allerdings haben die Planungen zum Wiederaufbau des Herrenhausen Schlosses dazu geführt, dass einiges in dem Beitrag schon nicht mehr aktuell ist. Der Plan des Gartens in Band 150 wird demnächst nicht mehr stimmen und für einige Aussagen im Text gilt das ebenso. Das müsste in einer eventuellen zweiten Auf­lage berücksichtigt werden.

Allen Rednern sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Dank gilt auch dem Landesmuseum Hannover für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten und die Bereitstellung der Technik. Ganz besonders aber bedanke ich mich bei den Helferinnen und Helfern, die für ein ansprechendes Ambiente und für das Wohl der Gäste sorgten.

Dieter Schulz

 

 

Die Chello Chicas der Musikschule Hannover: Caroline Kantowska, Jocelyn Behrens, Michaela von Pilsach, Leonie Koch, Janne Stakemann (v.l.n.r.)

Die Chello Chicas der Musikschule Hannover: Caroline Kantowska, Jocelyn Behrens, Michaela von Pilsach, Leonie Koch, Janne Stakemann (v.l.n.r.)

 

 

 

Dr. Hilde Moennig, Ronald Clark, Dr. Dieter Schulz, Martin Schmidt

Dr. Hilde Moennig, Ronald Clark, Dr. Dieter Schulz, Martin Schmidt

 

Prof. Dr. Joachim Knoll

Prof. Dr. Joachim Knoll

 

Martin Schmidt

Martin Schmidt

 

Prof. Dr. Axel Priebs

Prof. Dr. Axel Priebs

 

Dr. Hilde Moennig

Dr. Hilde Moennig

 

Ronald Clark

Ronald Clark

 

Dr. Dieter Schulz

Dr. Dieter Schulz

 

Dr. Hilde Moennig und Prof. Dr. Joachim Knoll

Dr. Hilde Moennig und Prof. Dr. Joachim Knoll

 

Ohne Helfer keine Feier: Ina Leinweber, Stefanie Gaide, Jan-Hendrick Wiers, Dr. Annette Richter, Daniel Gebauer, Margarita Grünemaier, Romina Hielscher (v.l.n.r.)

Ohne Helfer keine Feier: Ina Leinweber, Stefanie Gaide, Jan-Hendrick Wiers, Dr. Annette Richter, Daniel Gebauer, Margarita Grünemaier, Romina Hielscher (v.l.n.r.)

 

Matthias Winter, Designer des Jubiläumsbandes

Matthias Winter, Designer des Jubiläumsbandes