Veranstaltung: Exkursion 4/2009
 | Termin: 06.06.2009 10:00-15:00 Uhr Salz - der weiße Faden zwischen Davenstedt und Empelde |
Leitung: Dr. Annette Richter, Michaela Dominik, Edda Bräutigam
Ort: Limmer, Davenstedt, Empelde
Veranstaltungsnummer: 4/2009
Eine geschichtlich-geologisch-botanische Fahrradexkursion.
Das Vorkommen und die Nutzung von Salz ziehen sich geschichtlich, geologisch und botanisch wie ein weißer Faden durch den Westen und Südwesten Hannovers.
Beginnend in Limmer, wo eine Salzquelle neben den zu Heilzwecken genutzten Schwefelquellen existierte, führt die Exkursion zur Mündung der Fösse in die Leine und anschließend an der Fösse entlang. In früherer Zeit wurden mit dem salzhaltigen Wasser der Fösse die an ihr gelegenen Bäder gespeist.
Die Exkursion folgt dem Verlauf der Fösse weiter durch den Lindener Hafen zu den ehemaligen Standorten der Salinen Neuhall und Egestorffshall. Am folgenden renaturierten Flussabschnitt zwischen Davenstedt und Badenstedt sind auch heute noch salzwasserliebende Pflanzen zu finden.
Entlang des Benther Berges führt die Exkursion nach Empelde, wo sie mit einer Führung durch das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau endet.
Treff- und Startpunkt: 10 Uhr Stadtbahn-Haltestelle Ehrhartsstraße (Stadtbahnlinie 10 Davenstedt).
Endpunkt: Nds. Museum für Kali- und Salzbergbau in Ronnenberg-Empelde (in kurzer Entfernung erreichbar: S-Bahn-Haltepunkt Empelde (S-Bahn-Linien S1, S2 und S5), Stadtbahnendhaltestelle Empelde (Stadtbahnlinie 9))
Extrakosten Eintritt Museum 1,50 EUR.
Dauer ca. 5 Std.
Max. 15 Personen.
Exkursionsnummer: 4/2009
Das Flüsschen Fösse in Hannover-Linden