seitenkopfbild-0021 image
 
15.01.2009 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Bernhard Cramer
Ort: Landesmuseum Hannover
Welchen Beitrag können Erdöl- und Erdgaslagerstätten in der sibirischen Arktis zur zukünftigen Energieversorgung leisten?
19.02.2009 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Volker Kasten
Ort: Landesmuseum Hannover
Die meiste leuchtende Materie des Kosmos kommt in der Form von Sternen vor. Durch die Untersuchung der Spektren wurden viele Informationen über die Sterne gewonnen.
19.03.2009 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Rolf Näveke
Ort: Landesmuseum Hannover
Mikroorganismen sind sehr klein und mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Das verführt zu der Fehleinschätzung, sie hätten keinen bedeutenden Einfluss auf die Geochemie.
28.03.2009 13:00-18:30 Uhr  /  Exkursion 1/2009
Dr. Renate Schulz, Experten vor Ort
Ort: Bierbergen; Adolphshof
1. Lutz Decker, Familienbetrieb seit 1735, Bierbergen. Ackerbau und Milchviehzucht: moderner Boxenlaufstall für Kühe, Pferdezucht und Jack-Russel-Terrier-Hundezucht. Biogasanlage. 2. Gut Adolphshof, ältester Ökobauernhof in der Region Hannover, Führung.
25.04.2009 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2/2009
Carsten Zehrer, Klaus Wöldecke
Ort: Hankensbüttel; Maaßel
1. Das Otter-Zentrum beherbergt nicht nur den Europäischen Fischotter, sondern auch weitere Marderarten wie Dachs und Baummarder. 2. Das Naturschutzgebiet Maaßeler Lindenwald bei Warmbüttel gilt als historischer Wald und ist damit mind. 200 Jahre alt.
16.05.2009 10:00-17:00 Uhr  /  Exkursion 3/2009
Ole Schirmer
Ort: Deister
Wir beschäftigen uns mit der Geologie des Deisters, besichtigen frühmittelalterliche Fluchtburgen und Zeugen der bergbaulichen Tätigkeiten der letzten 200 Jahre und betrachten Aspekte der forstwirtschaftlichen Nutzung.
06.06.2009 10:00-15:00 Uhr  /  Exkursion 4/2009
Dr. Annette Richter, Michaela Dominik, Edda Bräutigam
Ort: Limmer, Davenstedt, Empelde
Eine geschichtlich-geologisch-botanische Fahrradexkursion. Das Vorkommen und die Nutzung von Salz ziehen sich geschichtlich, geologisch und botanisch wie ein weißer Faden durch den Westen und Südwesten Hannovers.
13.06.2009 18:00 Uhr  /  Ausstellung
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Präsentation der NGH mit dem Thema "Natur spielerisch entdecken".
27.06.2009 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 5/2009
Dr. Dieter Schulz, Dr. Wolfgang Irrlitz, Experte vor Ort
Ort: Bockhorn
1. FloraFarm mit ihren Ginseng-Gärten. Bockhorn bei Walsrode ist der einzige Ort in Europa, an dem koreanischer Ginseng angebaut wird. 2. Land der "Bockhorner Klinker" (Besuch des Klinker-Zentrums).
04.07.2009 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 6/2009
Klaus Wöldecke
Ort: Harz
1. Der Abbau von Silber, Kupfer und anderen Metallen im Harz führte zu Schlackenanfall. Solche Schlackenhalden sind von der Pflanzenwelt erobert worden. 2. Bergfettwiesen in Mitteleuropa beginnen ab ca. 400 m, gekennzeichnet durch nur eine Mahd im Jahr.
29.08.2009   /  Exkursion 7/2009
Dr. Dieter Schulz, Dr. Stefan Veil, Experte vor Ort
Ort: Cloppenburg, Pestrup, Visbek
1. Das Museumsdorf ist mehr als eine Ansammlung historischer Gebäude. Kennenlernen damaliger Arbeitsmethoden. 2. Die Geest um Wildeshausen ist reich an urgeschichtlichen Denkmälern. Das Pestruper Gräberfeld zählt über 500 Grabhügel.
05.09.2009 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 8/2009
Birga Behrendt, Expertin vor Ort
Ort: Piesberg; Osnabrück
Kurze geologische Einführung zum Fundort Piesberg, Sammeln von Fossilien aus dem Karbon. Besichtigung des Naturkundemuseums am Schölerberg in Osnabrück: Workshop zum Bestimmen der Fundstücke mit Hilfestellung und Besichtigung der Ausstellung.
17.09.2009 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Andreas Spengler, Dr. Heiner Engel
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Die Integration eines Gorillamannes in seine neue Familie drohte zu scheitern. Unter externer psychologischer Beratung von 2003 bis 2008 veränderte das Team den Umgang mit ihm. Heute zeugen fünf gesunde Gorillakinder vom Erfolg.
19.09.2009 11:00-13:30 Uhr  /  Exkursion 9/2009
Dr. Heiner Engel
Ort: Hannover
Während in bot. Sammlungen trop. Kübelpflanzen in Glashäuser kommen, scheinen die Tiere aus den gleichen Gebieten immer noch auf ihren Anlagen leben zu können. Warum? "Schichtwechsel" bei Antilopen, Heizmatten bei Erdmännchen, Babycremes für Dickhäuter.
26.09.2009 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 10/2009
Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Wellmer
Ort: Gifhorn; Wietze
Wir beginnen mit einem Aufschluss mit Erdölmuttergestein, dann Besuch eines laufenden Erdölgewinnungsbetriebes nördlich von Gifhorn. In Wietze erkennen wir den Zusammenhang zwischen Erdöllagerstätten und Salz. Besichtigung einer Erdgasgewinnungsanlage.
15.10.2009 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Henning Haeupler
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Anhand von Beobachtungen in arktischen und antarktischen Gewässern wurden überraschende Konvergenzen festgestellt. Sie werden in Bildern vorgestellt, ohne die ebenfalls bestehenden Gegensätze außer Acht zu lassen.
16.10.2009 07:00 - 18.10.2009-19:00 Uhr  /  Exkursion G1/2009
Dr. Jochen Lepper, Dr. Wolfgang Irrlitz, Dr. Annette Richter
Ort: Dresden; Elbe
Intensive Reise durch eine der schönsten Landschaften Deutschlands, mit Dresden als Start- und Endpunkt. Baudenkmale der Stadt u. a. das Grüne Gewölbe. Gebirgslandschaft an der Elbe. Besuch eines Steinbruchs. Schaufelraddampfer-Fahrt. Weinprobe.
24.10.2009 - 07.11.2009  /  Exkursion G2/2009
Dipl.-Biol. Joachim Haßfurther, Dr. Heiner Engel, H.-P. Müller
Ort: Marokko
Quer über den Mittleren und Hohen Atlas führt die Reise von Rabat über Meknés nach Er Rachidia, weiter nach Zagora, Ouarzazate, Marrakesch und Agadir. Nationalparks in der Sahara und in Küstennähe. Antilopen-Auswilderungsprojekt des Zoos Hannover.
19.11.2009 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Ulrich Kattmann
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Die Evolutionstheorie gilt als die durchgehende Theorie der Biologie. Im Vortrag wird der Charakter naturwiss. Theorien geklärt und auf dieser Basis werden die zentralen Argumente von Evolutionstheorie und Kreationismus geprüft.
17.12.2009 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Wolfgang Stern
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Orchideen sind Spezialisten, ihnen hängt ein Hauch von Exotik an. Auch in Niedersachsen gibt es solche Kleinode der Natur. Es werden die meisten der bei uns beheimateten Arten vorgestellt sowie deren Lebensräume und Möglichkeiten zum Schutz der Biotope.