Wir besitzen nur näherungsweises Wissen darüber, wie Lernen, Erinnern und Vergessen "funktionieren" und wie Erkrankungen des Lernens und Vergessens zu behandeln sind. Es werden grundlegende Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns vermittelt.
Am 19. Februar läuft im NDR-Fernsehen ein Bericht über die bekannten Dinosauriergrabungen des Landesmuseums Hannover unter der Leitung von Dr. Annette Richter.
Ob als Nibelungenschatz oder Wagner-Oper, den Begriff "Rheingold" kennt jeder. Doch gibt es wirklich echtes Gold in deutschen Flüssen? Woher kommt es und kann man es gewinnen?
Dipl.-Geol. Bettina Landsmann, Dipl.-Geol. Jürgen Sönnke
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Die Endlagerung radioaktiver Abfälle wird in Deutschland seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Sind Salz, Tongestein oder Granit geeignete Endlagerwirtsgesteine für Deutschland? Welche Endlagerkonzepte verfolgen unsere europäischen Nachbarn?
Weg durch die südliche Eilenriede zum Pferdeturm. Auf dem Weg werden Bäume, Sträucher und Kräuter der Eilenriede vorgestellt; zu dieser Jahreszeit sind zahlreiche Frühjahrsgeophyten zu sehen.
Das Kraftwerk Stöcken wurde 1984 als Gemeinschaftskraftwerk von Stadtwerken, VW-Werk und Continental errichtet und versorgt die standortnahen Betriebe mit Strom und Prozesswärme. Welche Technik verbirgt sich hinter der Architektur der Kraftwerksgebäude?
Es werden Aspekte von Tierhaltung, Tiertausch und Populationsmanagement in einem Zoologischen Garten angesprochen. Blicke "hinter die Kulissen" geben einen Eindruck von der Funktionsweise eines modernen Zoos. Höhepunkte: "Outback" und "Yukon Bay".
Org.: Dr. W. Irrlitz, Führung: Dr. A. Rogge, R. Ronschke
Ort: Bad Pyrmont
Erläuterung und Begehung der auf Grund besonderer hydrologischer Gegebenheiten entstandenen berühmten Heilquellen von Bad Pyrmont; Besuch von Dunsthöhle, Bäderwandelhalle, Königin-Luise-Bad, Freizeit für evtl. Besuch des Kurparks oder des Schloss-Museums.
Warum weist das Große Parterre bestimmte Winkelverschiebungen auf? Was ist das "Aha"? Was steckt hinter der Herkulesfigur? Es sind die oft übersehenen Dinge, die einen Garten liebenswert machen. Die Exkursion zum Buch!
Das Heilbad und der Solepark in Bad Essen sowie Schloss Ippenburg mit Schlosspark sind integriert in die diesjährige niedersächsische Landesgartenschau.
In Linden lassen sich zahlreiche Beispiele für interessante Gesteine an Gebäuden finden. Die Exk. beginnt am historischen Küchengartenpavillon und führt an Grabsteinen, Parkmauern, Portikussäulen, Brunnensockeln und Hausverkleidungen zum "Schwarzen Bär".
Natürliche und sexuelle Selektion bewirken Merk- malveränderungen in Populationen. So können Räuberdruck und sexuelle Präferenzen für Divergenz von Signalen und im Verhalten führen.
Der einzige aktive Kohlenbergbau ist der Braunkohlenbergbau bei Helmstedt. Herzog Julius zu Braunschweig und Lüneburg forcierte wegen Holzmangels 1585 landesweit den Einsatz der sog. Wealdenkohlen. Diese sind im Deister bis 1957 abgebaut worden.
Es geht weniger darum, die Körbe mit Essbarem zu füllen, sondern Zugang zu finden zur Lebenswelt der Pilze und einige Arten sicher bestimmen zu lernen.
Die spektakulären Fährtenfunde in den Obernkirchener Sandsteinbrüchen vervollkommnen unser Bild über die von Dinosauriern dominierte, tropische Phase in Niedersachsen. Der Spagat zwischen verschiedenen Interessen wird beleuchtet.
Die größte paläontologische Expedition der Geschichte wurde von 1909 bis 1913 von deutschen Paläontologen und afrikanischen Helfern unternommen. Zahllose Fossilien von z. T. gigantischen Dinosauriern konnten geborgen werden.
Trotz weltumspannender Katastrophen bevölkerte vor 580 Millionen Jahren unvermittelt die Ediacara- Fauna die Meere. Sie ist im Aufbau mit nichts zu vergleichen, was wir heute kennen. Nach 40 Millionen Jahre wurden diese spannenden Lebewesen verdrängt.