seitenkopfbild-0022 image
 
20.01.2011 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Joachim Knoll (Hannover)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Leibniz wendete viel Zeit und Mühe auf, den Harzer Bergbau zu verbessern, mit wenig Erfolg. Später schrieb er in der Protogaea über die Bildung der Erdkruste, der Berge und der Meere, über die Entstehung der Gesteine, der Erze und der Petrefakten.
17.02.2011 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Hansjörg Küster (Hannover)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Die Suche nach Gewürzen war Antrieb für Entdeckungsreisen. Fern von ihren Herkunftsgebieten wurden bestimmte Gewürze zu Begleitern landestypischer Speisen: Paprika aus Amerika für die ungarische Küche, Dill aus dem Süden für Fischgerichte des Nordens usw.
17.03.2011 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Udo Eilert (Braunschweig)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Historische Funde deuten an, dass der Mensch seit ca. 15000 J. Arzneipflanzen verwendet. Die naturwissensch. Erkenntnis seit der Renaissance hat einen Wandel in der Therapie eingeleitet, ohne die spirit. Komponente in der Bevölkerung verdrängen zu können.
17.03.2011 17:00-19:00 Uhr  /  
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover
26.03.2011 11:00-14:00 Uhr  /  Exkursion 01/2011
Dr. Heiner Engel
Ort: Zoo Hannover, Adenaueralle 3, 30175 Hannover
Aspekte von Tierhaltung und Artenschutz stehen im Vordergrund der Führung. Blicke „hinter die Kulissen“ geben einen Eindruck von der Funktionsweise eines modernen Zoos. Mit Besuch der Elefantenfamilie, den Eisbären und der Yukon-Bay.
15.04.2011 12:00-15:00 Uhr  /  Exkursion 02/2011
Organisation: Ole Schirmer
Ort: Moorwaldweg 310, 30659 Hannover
Die 2005 von e.on in Lahe erstellte Anlage „Energy from Waste Hannover“ erzeugt durch Verbrennung von nicht verwertbarem Restabfall saubere Energie.
07.05.2011 07:30-19:00 Uhr  /  Exkursion 03/2011
Dr. Dieter Schulz
Ort: Altes Land
Fahrt nach Jork. Obsthof-Führung mit Matthies’ Hof-Express und fachmännischen Erläuterungen zu verschiedenen Kirsch- und Apfelsorten, Kultur, Pflege, Frostschutzmaßnahmen, Ernte und Lagertechnik.
17.06.2011 07:00 - 19.06.2011-20:00 Uhr  /  Exkursion 04/2011
Prof. Dr. Joachim Knoll
Ort: Erzgebirge
Fahrt auf der „Silberstraße“ nach Freiberg. Zwischenstationen an historisch und geologisch interessanten Plätzen. Befahrung eines Besucherbergwerks, Stadtführung, Dombesichtigung, Mineraliensammlung u. v. m.
24.06.2011 09:15-17:10 Uhr  /  Exkursion 05/2011
Dr. Dieter Schulz, Experten vor Ort
Ort: Ringelheim, Fa. Schaper & Brümmer
„Naturstoff-Forschung für die Therapie“ lautet der Grundsatz der Firma. Vor allem stehen Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Präparate und die Suche nach neuen, den Wirkstoff und die Qualität schonenden Herstellungsverfahren im Vordergrund.
16.07.2011 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 06/2011
Dr. Annette Richter
Ort: Obernkirchener Sandsteinbrüche
Vor 140 Millionen Jahren hinterließen riesige Dino- saurier ihre Fußabdrücke im weichen Lagunenschlamm des damals tropischen Niedersachsen. Die daraus entstandenen Sandsteine überliefern Fährtenzüge von großen Pflanzenfressern und Raubdinosauriern.
06.08.2011 08:00-17:00 Uhr  /  Exkursion 07/2011
Dr. Stephan Veil
Ort: Harzhorn bei Northeim
Seit 20 Jahren mehren sich die Funde, die Kontakte zwischen Römern u. Germanen belegen. Nach der Entdeckung des Schlachtfeldes bei Kalkriese und den Legionslagern bei Hedemünden folgte vor einigen Jahren das Schlachtfeld im Leinetal.
27.08.2011 07:00-18:40 Uhr  /  Exkursion 08/2011
Wolfgang Irrlitz, Experten vor Ort
Ort: Bremerhaven
Fahrt mit dem Zug nach Bremerhaven. Blick auf Bremerhaven aus 86 m Höhe von der Terrasse des Atlantic Hotels Sail City. Anschließend Führung durch das „Klimahaus“ und nach einer Pause im „Mediterraneo“ Besuch des „Zoo am Meer“.
15.09.2011 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Klaus D. Jürgens
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Einige der ca. 600 in Norddeutschland beheimateten Spinnenarten werden in ihrer Vielfalt in Form, Farben und Verhalten sowie ihren Anpassungen an den Lebensraum vorgestellt.
17.09.2011 08:30-12:30 Uhr  /  Exkursion 09/2011
Hans Stolte
Ort: Ahltener Wald
Es geht weniger darum, die Körbe mit Essbarem zu füllen, sondern Zugang zu finden zur Lebenswelt der Pilze und einige Arten sicher bestimmen zu lernen.
24.09.2011 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 10/2011
Prof. Dr. F.-W. Wellmer
Ort: Harz
Neben seiner Eigenschaft als Nahrungsmittel und Brauchwasser ist Wasser auch ein Energieträger, wenn es potentielle Energie besitzt. Das beste Beispiel hierzu in Niedersachsen liefert der Harz.
06.10.2011 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Die Natur von Wäldern wandelt sich ständig. Dies geht nicht nur auf Klimaschwankungen, sondern auch auf biologische Entwicklungen zurück.
20.10.2011 19:00 Uhr  /  Vortrag
M. Ulferts, A. Ulmann
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Zwei Studenten der FH Hannover präsentieren den Ablauf einer Tyrannosaurus-Rekonstruktion. Vom Konzept zum fertigen 3D-Film.
22.10.2011 10:00-13:00 Uhr  /  Exkursion 11/2011
Prof. Dr. H. Küster
Ort: Herrenhausen
Der landschaftskundliche und naturhistorische Spaziergang zeigt Herrenhausen nicht nur als Ort weltberühmter Gärten, sondern auch als ehemaliges Dorf, das auf den Dünen am Rand des Leinetals gegründet wurde.
17.11.2011 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Klaus Wächtler
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Gasaustausch muss von allen Tieren beherrscht werden. Bei kleinen Tieren geschieht dies über die Körperoberfläche. Ab einer gewissen Größe sind besondere Gasaustauschorgane entwickelt worden.
15.12.2011 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Christoph Gaedicke
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Am 26.12. jährt sich der Tag des verheerenden Tsunamis von Sumatra zum siebten Mal. Neue Forschungsergebnisse der BGR zu den Ursachen der großen Erdbeben am indonesischen Inselbogen werden vorgestellt.