seitenkopfbild-0002 image
 
19.01.2012 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Heiner Engel
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Der Vortrag berührt Aspekte der Fortpflanzungsbiologie und der Ethologie von Elefanten in menschlicher Obhut und berichtet über die Nachzucht des asiatischen Elefanten im Zoo Hannover.
16.02.2012 19:00 Uhr  /  Vortrag
Ing. Peter Kewitsch
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Peter Kewitsch (BGR) berichtet als „Insider“ über das Leben und die wissenschaftlichen Arbeiten auf den Forschungsschiffen und auf dem Eis.
15.03.2012 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
In einer Initiative von NGH, Nds. Landesmuseum und Nds. Heimatbund wurde eine Fotosammlung bemerkenswerter Naturdenkmale in Niedersachsen digitalisiert.
15.03.2012 17:00-19:00 Uhr  /  
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
14.04.2012 11:00-14:00 Uhr  /  Exkursion 2012.1
Dr. Heiner Engel
Ort: Zoo Hannover, Treffpunkt Haupteingang Kassenbereich
Wie löst ein moderner Zoo die Aufgabe, zwischen Massengeschmack und wissenschaftlicher Arbeit zu vermitteln? Wie funktioniert heutige Tierhaltung? Aspekte der Tierbeschäftigung, des Populationsmanagements und der Arterhaltung werden angesprochen.
05.05.2012 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2012.2
Prof. Dr. Jörg Mutterlose
Ort: Rehburger Berge
Es werden Aufschlüsse besucht, die Einblick in die regionale Geologie des Exkursionsgebiets zwischen Neustadt, Rehburg und Wunstorf sowie die Gesteinsabfolge und die Bedingungen der Kreidezeit geben.
16.05.2012 07:00 - 21.05.2012-20:00 Uhr  /  Exkursion 2012.3
Prof. Dr. Hansjörg Küster, Dr. Dieter Schulz
Ort: Südwesten Deutschlands
Kaiserstuhl, Markgräflerland, Südliche Abdachung des Schwarzwaldes, Hochschwarzwald, ...
16.06.2012 09:15-17:00 Uhr  /  Exkursion 2012.4
Ludger Schmidt; Dr. Eberhard Gärtner
Ort: Moor bei Resse
Auf dem Weg durch das Otternhagener Moor wird die Genese des Moores und das Arteninventar vorgestellt. Die Moorschmetterlinge sind ein besonderer Schwerpunkt. Anschließend wird das 2011 eröffnete Moorinformationszentrum (MoorIZ) in Resse besucht.
07.07.2012 10:00-13:00 Uhr  /  Exkursion 2012.5
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Ort: Hannover-Kirchrode
Der landschaftskundliche und naturhistorische Spaziergang zeigt Kirchrode als grünen Stadtteil. Der Hermann-Löns-Park nach den Plänen von R. Tüxen, die Eilenriede und der Tiergarten sind attraktive Naherholungsziele.
14.07.2012 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2012.6
Ort: Alfeld; Wernershöhe
a) Fagus-Werk. Einführung in Firmengeschichte, Architektur der Werksgebäude und Produktion. Ausstellungsbesuch. b) Wernershöhe. Vorstellung des Projekts „Schutz der Ackerwildkräuter“, das deutschlandweit größte seiner Art.
04.08.2012 07:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 2012.7
Dr. Wolfgang Irrlitz
Ort: Hoher Meißner / Werratal
Reise in eine außergewöhnliche Natur- und Kulturregion. Rundwanderung am Hohen Meißner: ungewöhnliche Gesteine, alte Bergwerke, seltene Pflanzen, Vogelschutzgebiete und märchenhafte Geschichten.
01.09.2012   /  Exkursion 2012.8
Dr. Stephan Veil
Ort: Dümmer
Dümmersee und Umgebung sind uraltes Siedlungsgebiet. Neben Lagerplätzen von Eiszeitjägern und Steinzeitdörfern bilden die weltweit ältesten Moorwege (um 4150 und 3800 v. Chr.) den Höhepunkt der Exkursion.
08.09.2012 08:00-12:00 Uhr  /  Exkursion 2012.9
Hans Stolte
Ort: Ahltener Wald
Es geht weniger darum, die Körbe mit Essbarem zu füllen, sondern Zugang zu finden zur Lebenswelt der Pilze und einige Arten sicher bestimmen zu lernen.
22.09.2012 08:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 2012.10
Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Wellmer
Ort: Harz
Auf dem alten Metallbergbau des Harzes haben sich neue Industrien entwickelt. Neben der Huttaler Widerwaage und der innovativen Wasserfallanlage zur Luftkompression bei Bad Grund wird ein Eindruck vom alten Bergbau im Harz vermittelt.
18.10.2012 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Marcel Erné
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5
Warum sieht ein Schneckenhaus in jeder Wachstumsphase gleich aus? Woher kennt die Rosenblüte den goldenen Schnitt? Solche Fragen lassen sich durch einfache mathematische Betrachtungen beantworten.
15.11.2012 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Klaus D. Jürgens
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5
Unter Hören versteht man die Wahrnehmung von mechanischen Schwingungen aus der Umwelt, ohne direkten Kontakt zwischen Sender und Empfänger. Erklärt werden die raffinierten Strukturen und faszinierenden Funktionen der Hörsinne verschiedener Lebewesen.
20.12.2012 19:00 Uhr  /  Vortrag
PD Dr. Bert te Wildt
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5
Die individuelle und kollektive Abhängigkeit des Menschen vom Internet zieht immer häufiger psychopathologische Phänomene nach sich. Immer mehr Menschen mit Internet- und Computerspielabhängigkeit müssen sich in Behandlung begeben.