seitenkopfbild-0023 image
 
17.01.2013 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Karsten Piepjohn
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5
Kälte, Schnee, Eisbären und Einsamkeit – die Arktis. Berichtet wird von der 600 Mio. Jahre dauernden Drift Spitzbergens zum Nordpol, von Expeditionen in Eis und Schnee, von Expeditionsalltag und Logistik, von Tieren, Pflanzen und vom Wetter.
17.01.2013 17:00-19:00 Uhr  /  Empfang
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5
21.02.2013 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Alexander Mlasowsky
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5
50 Mio. J. nach den Ediacara-Lebensformen, die weder Geschlechteraufteilung noch Jäger-/Beuteschema kannten, entstehen zu Beginn des Kambrium Organismen, die teilweise hartschalig sind und einen Rüstungswettlauf des Fressens und Gefressenwerdens beginnen.
21.03.2013 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Alexander Gehler
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5
Meteoritenfälle lösen Faszination, aber auch Ängste aus. Für Niedersachsen gelten aus den letzten 500 J. 8 Funde als gesichert. Die Dokumentationen zeigen den Forschungsstand der Meteoritenkunde und erlauben Einblicke in Leben und Zeitgeist der Epochen.
21.03.2013 17:00 Uhr  /  Mitgliederversammlung
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
06.04.2013 09:30-18:00 Uhr  /  Exkursion 2013.01
Leitung: Ole Schirmer
Ort: Deister
Die ganztägige Wanderung zeigt Beispiele von Rohstoffnutzung und früher industrieller Verbundwirtschaft.
19.04.2013 08:00-18:30 Uhr  /  Exkursion 2013.02
Leitung: Dr. Wolfgang Irrlitz
Ort: Einbeck
Wir besuchen ein schon lange existierendes Werk zur Gewinnung von Elektrizität ohne Kohle, Gas oder Kernenergie in Erzhausen. Anschließend geht es nach Einbeck, eine der schönsten Fachwerkstädte Niedersachsens, mit Stadtführung und Brauereibesuch.
04.05.2013 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2013.03
Dr. Dieter Schulz, Dr. Wolfgang Irrlitz
Ort: Gifhorn; Riddagshausen
Das Mühlenmuseum in Gifhorn ist europaweit einzigartig. Auf 16 ha befinden sich 16 Original- und originalgetreu nachgebaute Mühlen aus 12 verschiedenen Ländern. Weiterfahrt nach Riddagshausen, Besuch der ehem. Zisterzienser-Abtei.
23.05.2013   /  Exkursion 2013.04
Dr. Dieter Schulz; Ingmar Guldner, Walter Konarske
Ort: Hannover, Berggarten
Der Berggarten ist einer der prächtigsten Gärten in Hannover und außerordentlich beliebt. Machen Sie mit uns einen von Experten geführten Spaziergang durch das Frühlingsblütenmeer, und werfen Sie in den Anzuchthäusern einen Blick hinter Glas.
01.06.2013 06:30-18:00 Uhr  /  Exkursion 2013.05
Dr. Dieter Schulz
Ort: Hamburg
Die Internationale Gartenschau entführt zu einer Weltreise durch die Kulturen, Klima- und Vegetationszonen der Erde. Fahrt mit einer Barkasse durch den Hamburger Hafen, Speicherstadt.
22.06.2013 10:30-13:30 Uhr  /  Exkursion 2013.06
Dr. Heiner Engel, Klaus Brunsing
Ort: Hannover, Zoo
Bei den Elefanten ist wieder reichlich Nachwuchs in Aussicht, auch andere Tierkinder sind zu bewundern. Was gibt es für neue Planungen? Spannendes erfahren Sie bei Blicken hinter die Kulissen.
06.07.2013 07:00-20:00 Uhr  /  Exkursion 2013.07
Dr. Dieter Schulz, Dr. Wolfgang Irrlitz
Ort: Sangerhausen, Wettelrode
Das Rosarium präsentiert die Entwicklungsgeschichte der Rose von Wildrosenarten zu modernen Sorten. Eine Führung im Schaubergwerk in Wettelrode informiert über die Entwicklung des Kupferbergbaus.
17.08.2013 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2013.08
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Ort: Lüneburger Heide
Auf der Wanderung von Niederhaverbeck nach Döhle werden typische Landschaften und Pflanzen vorgestellt. Sie erfahren auch etwas über das charakteristische Heidebauerntum, das jahrhundertelang die Landschaft am Wilseder Berg prägte.
31.08.2013 08:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 2013.09
Dr. Stephan Veil
Ort: Harz
Das Zisterzienserkloster Walkenried erinnert an das mittelalterl. Klosterleben. In der Einhornhöhle haben Ausgrabungen Licht in die Vergangenheit gebracht. Neben der „Steinkirche“ wird die Iberger Tropfsteinhöhle mit bronzezeitl. Grabanlage besucht.
20.09.2013 07:00 - 22.09.2013-19:00 Uhr  /  Exkursion 2013.10
Dr. Jochen Lepper, Martin Dettmer
Ort: Saale-Unstrut
Einblicke in die Gesteine des Geoparks Saale-Unstrut-Triasland, deren Verwendung als Bau- und Ornamentgestein und ihre Bedeutung für den Weinbau. Bodenkundliche Weinbergswanderung und abendliche Weinproben. Besuch Naumburger Dom, Klosterruine Memleben.
17.10.2013 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5.
Auf der Insel Saaremaa in Estland schlug vor etwa 4000 Jahren ein Meteorit ein. Spuren sind noch zu erkennen. Der Einschlag wurde offenbar von Menschen beobachtet und in Sagen beschrieben, unter anderem in der Edda. Die Esche spiel eine zentrale Rolle.
21.11.2013 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Klaus D. Jürgens
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5.
Wir wissen seit längerem, dass bei Wirbellosen wie auch bei Wirbeltieren Geruchsstoffe sowohl zur Wahrnehmung der Umwelt dienen als auch massiv zur Verhaltenssteuerung beitragen. Menschen können ca. 10.000 verschiedene Gerüche unterscheiden.
19.12.2013 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Franz-Jürgen Harms
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5.
Vor 48 Mio. Jahren brach der Messeler Maarvulkan aus. Im Krater bildete sich ein tiefer durch Tuffwälle abgeschlossener See. Am Seeboden lagerten sich in etwa 1 Mio. Jahre Tontrübe und organisches Material ab. Die Grube wurde bedeutende Fossilfundstelle.