seitenkopfbild-0007 image
 
16.01.2014 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. J. Peter Gerling
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5.
Fracking ist heute ein Synonym für Schiefergasgewinnung aus mitteltiefen geol. Schichten. Bürger haben Sorge, dass dabei ihr Trinkwasser durch die eingesetzten Chemikalien kontaminiert wird. Die Technologie wird anhand einer hydraul. Stimulation erklärt.
16.01.2014 17:00-19:00 Uhr  /  Neujahrsempfang
Zwei Stunden mit angenehmen Überraschungen
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5.
20.02.2014 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Hans Albert Roeser
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5.
A. Wegener hatte für seine Hypothese keine Beweise. Die Plattentektonik basiert auf sicherem Fundament. Die Entw. des Bodens an mittelozean. Rücken und die Subduktion an vulkan. Kontinentalrändern führte zu neuem Verständnis der Geologie der Kontinente.
20.03.2014 19:00 Uhr  /  Vortrag
Ulrich Schmersow
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal, Willy-Brandt-Allee 5.
Hannover wurde 2011 als Bundeshauptstadt der Biodiversität ausgezeichnet. Wesentlicher Grund war die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie „Mehr Natur in der Stadt“ mit einzelnen Bausteinen wie ein Pflanzenartenhilfsprogramm u. a. Aktivitäten.
20.03.2014 17:00 Uhr  /  Mitgliederversammlung
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
28.03.2014 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2014.01
Dr. W. Irrlitz, Dr. D. Schulz
Ort: Salzgitter; Peine
1. Salzgitter AG. Führung durch Hochöfen, Stahlkonverter, Stranggießanlagen, Warmwalzwerke und Feuerverzinkung. 2. Rausch Schokolade Peine. Was ist Plantagenschokolade und wie läuft ihr Produktionsgang ab?
26.04.2014 10:00-12:30 Uhr  /  Exkursion 2014.02
Dr. D. Schulz
Ort: Bockmerholz
Auf der gut zweistündigen Wanderung durch das Bockmerholz begegnet uns die typische Frühlingsflora mit Buschwindröschen, Lerchensporn, Himmelsschlüsselchen, Milzkraut, Einbeere u. a.
17.05.2014 08:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 2014.03
Dr. W. Irrlitz
Ort: Schaumburger Land
Faszinierende Landschaften der Grafschaft Schaumburg zwischen Wesergebirge und Wesertal. Porta Westfalica, Stadt Rinteln, ehem. Kloster Möllenbeck, Schaumburg.
07.06.2014 09:00-16:00 Uhr  /  Exkursion 2014.04
Dr. D. Schulz, Dr. W. von der Ohe
Ort: Celle; Herrmannsburg
Das Institut für Bienenkunde in Celle ist Partner für alle Belange der Bienenhaltung, zuständig für Imkerei, Beratungsdienst, Zucht, Forschung, Entwicklung. Das trad. Handwerk der Korbimkerei: Besuch der Korbimkerei Backebergsmühle bei Hermannsburg.
21.06.2014 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2014.05
Dr. W. Irrlitz, Dipl.-Geol. F. Vladi
Ort: Sösetal, Förste
In Förste beginnt der Karstwanderweg, er führt zu Dolinen, Erdfällen, Spalten, Quellen, spezieller Flora, aktivem Gipsabbau und hinauf zur Burgruine Lichtenstein. Fahrt nach Herzberg mit dem berühmten Welfenschloss.
05.07.2014 10:00-13:00 Uhr  /  Exkursion 2014.06
Prof. Dr. H. Küster
Ort: Hannover-Ricklingen
Das älteste Gebäude Ricklingens ist die Edelhofkapelle, erbaut um 1340. Viele Fachwerkhäuser des alten Dorfzentrums sind noch erhalten. Die Nähe zu Leinemasch, Maschsee und Ricklinger Holz machen die Attraktivität dieses Stadtteils aus.
02.08.2014 08:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 2014.07
Dr. S. Veil
Ort: Schöningen, Königslutter
Besuch des 2013 eröffneten Paläons bei Schöningen (Schöninger Speere). Großsteingräber im südlichsten Niedersachsen bei Helmstedt. Kaiserdom in Königslutter am Elm zu bewundern (Romanik, Kreuzgang, archäologische Befunden zur Grablege Kaiser Lothars IV).
21.08.2014 07:00 - 24.08.2014-21:00 Uhr  /  Exkursion 2014.08
Dr. A. Richter, Dr. D. Schulz
Ort: Langeoog
Der Nordseestrand soll mit paläontologischen Augen analysiert und als Musterbeispiel für Entstehungsprozesse von Fossillagerstätten interpretiert werden. Inselentstehung, Vogelfauna und botanische Vielfalt kommen nicht zu kurz.
13.09.2014 07:00-21:00 Uhr  /  Exkursion 2014.09
Dr. H. Engel, Dr. W. Irrlitz
Ort: Berlin
Berlin ist ein gutes Beispiel für zoologische Gärten mit deutlich anderer Philosophie als der Zoo Hannover. Der Zoo Berlin ist mit über 19.000 Tieren der weltweit artenreichste, der Tierpark Berlin Europas größter Landschaftstierpark.
16.10.2014 19:00 Uhr  /  Vortrag
Matthias Winter (Hannover)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Es wird immer deutlicher, wie unsere Daten dem Zugriff von Geheimdiensten, weltweit arbeitenden Konzernen, Datenhändlern und Hackern ausgeliefert sind. Was können wir tun, um unsere Daten, unsere Identität und unsere Freiheitsrechte besser zu schützen?
21.10.2014 18:00 Uhr  /  Buchpräsentation
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
20.11.2014 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Klaus D. Jürgens (Hannover)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Neben der Evolution der verschiedenen Augentypen von Wirbellosen und Wirbeltieren wird der Sehsinn des Menschen ausführlich behandelt. Seine Funktionen sowie auch die Ursachen verschiedener Sehstörungen und optischer Täuschungen werden dargestellt.
18.12.2014 19:00 Uhr  /  Vortrag
Rolf Witt (Oldenburg)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Wildbienen und Wespen sind typische Bewohner naturnaher Gärten und des Siedlungsbereichs. Im Rahmen der Biodiversitätsstrategie „Mehr Natur in der Stadt“ sie untersucht. Erste Ergebnisse werden präsentiert.