seitenkopfbild-0017 image
 
15.01.2015 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Elke Zimmermann (Hannover)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Die viertgrößte Insel der Welt vor den Toren Ostafrikas beherbergt eine Vielzahl einzigartiger Tier- und Pflanzenarten, die nirgendwo sonst auf der Welt existieren. Dazu zählen die die Lemuren, die den Vorfahren aller Affen sehr ähnlich sind.
15.01.2015 17:00 Uhr  /  Neujahrsempfang
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
19.02.2015 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Werner von der Ohe (Celle)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Das Bienenvolk als Gemeinschaft von nicht fortpflanzungsfähigen Weibchen, einer langlebigen Königin und hunderten Männchen ist hochsozial organisiert. Das ist nur durch intensive Kommunikation möglich. Was hat es mit dem "Bienensterben" auf sich?
19.02.2015 18:30 Uhr  /  
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
19.03.2015 19:00 Uhr  /  Vortrag
Firouz Vladi (Osterode)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Am Südharz ist im Laufe von Jahrzehntausenden eine Landschaft voller Höhlen, Erdfälle, Bachschwinden, Karstquellen, weißer Felsen und einer beachtlichen Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt entstanden.
19.03.2015 17:00 Uhr  /  Mitgliederversammlung
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
23.03.2015 15:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2015-01
Dr. Annette Richter
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Ein wissensreicher, humorvoller Rundumschlag führt von Fischen und Schlangen über exotische Schnecken zu Nordsee, Eiszeit und Dinos. Exklusiv für Mitglieder der NGH (Spontaneintritt möglich)!
13.06.2015 08:00-18:30 Uhr  /  Exkursion 2015-02
Dr. Franz-Jürgen Harms
Im 18./19. Jahrhundert trug der Abbau von Steinkohle aus der Karbonzeit durch die Zeche Piesberg maßgeblich zum Wohlstand der Stadt Osnabrück bei. Nach der Einstellung des Abbaus 1898 bekam der Piesberg Bedeutung als Quarzit-Steinbruch.
04.07.2015 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2015-03
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Die Finie bei Elze ist ein Bergrücken in einer als „Niedersächsische Toskana“ bezeichneten Landschaft. Die Klosterruine Wittenburg bietet einen Blick auf Leinegraben und Marienburg. Es Reste von Niederwäldern mit sehr seltenen Pflanzenarten.
25.07.2015 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2015-04
Erika Schmidt, Dr. Dieter Schulz
Die landschaftlich reizvolle Anlage beweist, dass sich Schulgarten, Gehölzsichtung, botanisch-dendrologische Wissenschaft, Ökologie, Naherholung und Gartenschönheit nicht ausschließen. Hier befindet sich das größte Sortiment von Strauch-Pfingstrosen.
08.08.2015 18:00-18:30 Uhr  /  Exkursion 2015-05
Dr. Jochen Lepper und Experten vor Ort
Über Jahrhunderte waren die Sandsteine der Kreidezeit ein geschätztes Gestaltungsmaterial für Bau-Ornamentik und als Denkmalgestein, wie das Felsrelief an den Externsteinen und der Obernkirchener Sandstein im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake belegen.
21.08.2015 07:00 - 23.08.2015-19:00 Uhr  /  Exkursion 2015-06
Dipl.-Geologe Klaus Granitzki, Dr. Wolfgang Irrlitz
Die dreitägige Exkursion führt in die schönste Eiszeitlandschaft Norddeutschlands, geprägt durch die Gletscher der letzen Eiszeit. Sie hinterließen sehr eindrucksvoll nach ihrem Rückzug ein Land der 1000 Seen, darunter den größten Binnensee Deutschlands.
12.09.2015 08:30-12:30 Uhr  /  Exkursion 2015-07
Hans Stolte
Sie sollen vertraut werden mit dem Reich der Pilze und lernen wichtige Pilzarten nach ihren Merkmalen sicher zu bestimmen.
26.09.2015 08:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 2015-08
Dr. Stephan Veil
Seit etwa 25 Jahren haben sich die Entdeckungen aus der Zeit der Kriege zwischen Römern und Germanen in Niedersachsen überschlagen. Wir kehren an den Ausgangsort dieser interessanten Entwicklung der Archäologie zurück: nach Kalkriese.
22.10.2015 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Franz Tessensohn
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Der Vortragende führt ein in die Natur des eisbedeckten Kontinents, berichtet von den Geländearbeiten in den Gebirgen im Eis und stellt Ergebnisse der geologischen Erforschung des sechsten Kontinents vor.
24.10.2015 08:00 Uhr  /  Exkursion 2015-09
Dr. Annette Richter
Enten, Gänse, Watvögel sowie Kraniche führen im Frühling und Herbst ihren großen Zug durch. Einige von ihnen werden wir auf dieser Exkursion vor die Ferngläser bekommen.
26.11.2015 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Klaus-D. Jürgens
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Das Vorhandensein von Sauerstoff war für die Evolution von Lebewesen entscheidend wichtig. Um ihn aus der Umgebung in den Körper zu transportieren, haben sich bei den Tieren unterschiedliche Systeme entwickelt.
17.12.2015 19:00 Uhr  /  Vortrag
Stefan Meyer
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Pool-Fingers sind eine in den USA von Biogeologen detailliert untersuchte Sinterform biogenen Ursprungs. Sie sind im deutschsprachigen Raum kaum bekannt. Vorkommen aus Niedersachsen und Hessen, Österreich und der Schweiz werden vorgestellt.