seitenkopfbild-0021 image
 
21.01.2016 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Die Nordsee hat die längste Flachküste der Welt, die fast nur aus Sand besteht. Im Tidenbereich liegt das Watt, ein faszinierender Lebensraum. Aus den Ablagerungen des Watts kann Land werden, das fruchtbare Marschland hinter dem Deich.
21.01.2016 17:00-19:00 Uhr  /  Neujahrsempfang
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
18.02.2016 19:00 Uhr  /  Vortrag
Alexander Mlasowsky
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Ein Blick in die Erdgeschichte zeigt, dass es nicht selten zu globalen Katastrophen kam, in denen etliche Tier- und Pflanzengruppen weltweit ausgestorben sind. Am bekanntesten sind die Dinosaurier. Welche Faktoren führten zu diesen Massenaussterbewellen?
23.03.2016 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dipl.-Min. Dr. Wilfried Ließmann
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Seit über 3000 Jahren ist Silber begehrtes Schmuck- und Währungsmetall. Bergbau im Mittelalter und früher Neuzeit in Mitteleuropa wurde durch den Landesherrn mit Bergfreiheiten und Sondervergünstigungen gefördert. Bedeutende Bergstädte wurden gegründet.
23.03.2016 17:00-19:00 Uhr  /  Mitgliederversammlung
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
21.04.2016 19:00 Uhr  /  Vortrag
Hans-Jürgen Kämpfert
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Die Naturforschende Gesellschaft in Danzig wurde 1743 als eine der ersten Vereinigungen dieser Art im deutschsprachigen Raum gegründet. Maßgeblicher Initiator war der Physiker und spätere Danziger Bürgermeister Daniel Gralath.
29.04.2016 -18:00 Uhr  /  Exkursion 2016-01
Dr. Wolfgang Irrlitz
Sehr gut erhaltene mittelalterliche Fachwerkstadt mit 600 Bürgerhäusern, einer Stadtmauer, dem eindrucksvollen Rathaus und den 2 Kirchen. Ein Besuch der größten Karstquelle Norddeutschlands und der Fa. Otto Bock.
11.06.2016 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2016-02
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Die Finie bei Elze ist ein Bergrücken in einer als „Niedersächsische Toskana“ bezeichneten Landschaft. Die Klosterruine Wittenburg bietet einen Blick auf Leinegraben und Marienburg. Es Reste von Niederwäldern mit sehr seltenen Pflanzenarten.
02.07.2016 08:00-16:00 Uhr  /  Exkursion 2016-03
Dr. Dieter Schulz
Im Naturraum Weser-Aller-Flachland lernen wir Wasser-, Schwimmblatt-, Ufer- und Sumpfpflanzen kennen. Einige Arten der Wasserpflanzengesellschaft und der Fließ- und Stillwasserröhrichte der Aller sind stark gefährdet und stehen auf der Roten Liste.
16.07.2016 08:00-18:30 Uhr  /  Exkursion 2016-04
Dr. Franz-Jürgen Harms
Bei Melle muss sich das Wasser der Hase entscheiden, ob es in die Weser oder in Richtung Ems fließt. Im Wiehengebirge bei Barkhausen hinterließen Dinosaurier ihre Spuren. Am Doberg werden wir harmlosen Seekühen und räuberischen Zahnwalen begegnen.
05.08.2016 07:00 - 07.08.2016-19:30 Uhr  /  Exkursion 2016-05
Dr. W. Irrlitz, Dr. M. Menning
Potsdam, die Landeshauptstadt von Brandenburg und Symbol preußischer Geschichte, eingebettet in eine traumhafte Seenlandschaft, ist für 3 Tage unser Ziel.
20.08.2016 11:00-14:00 Uhr  /  Exkursion 2016-06
Michaela Dominik
Ort: Laatzen, Park der Sinne
Ein Leitmotiv des Parks ist die Wahrnehmung der Anlage mit allen Sinnen. Das ermöglichen verschiedene Erlebnisstationen. Stein als fester Bestandteil wurde vielfältig eingesetzt. An den Stationen dient er häufig gleichzeitig als Baumaterial und Kunstwerk.
27.08.2016 08:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 2016-07
Dr. Stephan Veil
Die Fahrt führt an Lagerplätzen im Urstromtal der Elbe entlang, bevor wir die alte Hansestadt Stade erreichen. Die Ausstellung im Schwedenspeicher zeigt einmalige archäologische Funde, wie den heiligen Wagen und den berühmten Dolch von Wiepenkathen.
03.09.2016 15:00 Uhr  /  Exkursion 2016-08
Dr. Annette Richter
Ebenso wie im Oktober vergangenen Jahres werden wir auf der diesjährigen Exkursion im September sicher zahlreiche Zugvögel – auch Limikolen, Watvögel – vor die Ferngläser bekommen, denn der Zug gen Süden geht wieder los!
10.09.2016 08:30-12:30 Uhr  /  Exkursion 2016-09
Hans Stolte
Sie sollen vertraut werden mit dem Reich der Pilze und lernen wichtige Pilzarten nach ihren Merkmalen sicher zu bestimmen.
20.10.2016 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Jens Höhndorf (Bremen)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Warum streichen uns am Flughafen Kontrolleure mit einem Papierstreifen über die Hand, wie kann man aus einem Tropfen Blut eine Infektion feststellen? Neue Möglichkeiten der Massenspektrometer lösen alte Verfahren ab und eröffnen viele Anwendungen.
24.11.2016 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Klaus D. Jürgens (Hannover)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Die Winzigkeit dieser niedlichen nur 2g wiegenden Spitzmaus bedeutet eine extreme Anforderung an ihre Energieversorgung: Pro Tag frisst sie das Doppelte ihres Körpergewichts, ihr Sauerstoffverbrauch ist bezogen aufs Gewicht 70mal höher als beim Menschen.
15.12.2016 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Oliver Wings (Gotha)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Am Landesmuseum Hannover wurden in den letzten Jahren eine einzigartige nieders. Saurierfundstelle erforscht. Der Vortrag beleuchtet die spannendsten Funde und Ergebnisse und gibt mit Zeitraffer-Aufnahmen Einblicke in paläontologische Ausgrabungen.