seitenkopfbild-0012 image
 
19.01.2017 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Annette Richter (Hannover)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Genau in Form, Proportion und ggf. Farbe, die Natur exakt wiedergebend, aber dennoch mit einer Konzentration auf das Wesentliche – aber wie naturnah sind naturwissenschaftliche Illustrationen wirklich?
19.01.2017 17:00-19:00 Uhr  /  Neujahrsempfang
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
16.02.2017 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Jörg Friedhelm Venzke (Bremen)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Der Vortrag zeigt phantastischen Naturraum von Westgrönland und die historische und gegenwärtige Auseinandersetzung des Menschen mit der Umwelt. Inwieweit wird aus der (noch) stark vergletscherten Insel im Zuge der Klimaveränderungen „grünes“ Land?
16.03.2017 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Eckhard Mönnig (Coburg)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willi-Brandt-Allee 5
Die erdgeschichtliche Periode des Jura liegt 200 bis 145 Millionen Jahre zurück. Anhand klassischer Fundstellen von Fossilien wird erklärt, wie Geologen das Jura erforschen. Ein Schwerpunkt des Vortrags sind die Jura-Ablagerungen von Niedersachsen.
16.03.2017 17:00-19:00 Uhr  /  Mitgliederversammlung
Ort: Mittelaltersaal, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
30.03.2017 12:00-23:00 Uhr  /  Exkursion 2017.1
Dr. Dieter Schulz
Ort: Celle
Die fast 500 aufwändig restaurierten Fachwerkhäuser sind das größte Ensemble dieser Art in Europa - Stadtführung. Wanderung im Teichgebiet Entenfang-Boye. Im ältesten Barocktheater Europas erleben wir „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt.
23.04.2017 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2017.D1
Dr. J. Lepper, O. Schirmer, Dr. A. Hoppe
Fußwanderung von Springe nach Wennigsen (ca. 15 km) vom Oberjura-Sandstein in den Unterkreide-Sandstein. Schwerpunkte sind: Geologie, Rohstoffe, historischer Bergbau, Bausteine, Vegetation. Ausdauer und Trittsicherheit, festes Schuhwerk erforderlich.
17.06.2017 09:55-18:00 Uhr  /  Exkursion 2017.D2
Ole Schirmer
Die Wanderung (ca. 12-15 km) mit Bezug auf die Geologie des Ostdeisters zeigt die Rohstoffnutzung und frühe industrielle Verbundwirtschaft am Deister auf, die Anfang des 19. Jh. begann. Führung und Verkostung in der Bredenbecker Kornbrennerei Warnecke.
23.06.2017 14:30 Uhr  /  Exkursion 2017.2
Dr. D. Schulz, Dr. P. Schulze
Ort: Hannover, Oberstraße
Jüdische Friedhöfe, nach religiöser Überlieferung der ewigen Totenruhe gewidmet, sind vielerorts die einzigen Stätten des zerstörten deutschen Judentums. Der Alte Jüdische Friedhof in der Nordstadt ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung.
01.07.2017 10:00-16:30 Uhr  /  Exkursion 2017.D3
Dr. Wolfgang Irrlitz
Besichtigung des Aufschlusses in Gesteinen des Oberen Jura im Steinbruch an der Holzmühle, Weiterfahrt zur Wolfsbuche und von dort Wanderung (ca. 8 km) zum sogenannten Wilhelmsblick, über Homeisters Loch und Hallermundskopf zum Jagdschloss Springe.
15.07.2017 08:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 2017.3
Dr. Hans Albert Roeser
Mit dem Wachsen der Städte im 19. Jh. waren aus Ton gebrannte Ziegel als dauerhaftes Baumaterial sehr gefragt. Wir besichtigen einen gut erhaltenen „Ringofen“ und die alte Hansestadt Lemgo mit ihren vielen Fachwerkhäusern, z.B. das Junkerhaus.
29.07.2017 09:00-18:30 Uhr  /  Exkursion 2017.4
Dr. Annette Richter
Ort: Walsrode
Themen der Exkursion werden sowohl ausgewählte Gruppen paläontologisch relevanter Vögel sein, die unter biomechanischen Aspekten beobachtet werden, als auch biologisch interessante Gruppen, die Schwerpunkte der Zucht- und Erhaltungsprogramme sind.
07.08.2017 07:00 - 10.08.2017-20:00 Uhr  /  Exkursion 2017.5
Dr. Wolfgang Irrlitz
Die Exkursion führt in die älteste Stadt Deutschlands, die damalige Hauptstadt des römischen Imperiums. Porta Nigra, Konstantin-Basilika, Kaiserthermen und die älteste Bischofskirche Deutschlands werden besucht. Weinprobe und Schifffahrt auf der Mosel.
19.08.2017 08:00-17:00 Uhr  /  Exkursion 2017.6
Dr. Franz-Jürgen Harms
Bei Berenbostel waren früher bis zu 6 Ziegeleien in Betrieb, deren Tongruben wichtige Fundpunkte für Fossilien, auch von Meeressauriern aus der Unterkreide-Zeit, waren. Die Brelinger Berge sind Zeugen der Vergletscherung der vorletzten Kaltzeit.
26.08.2017 10:30 Uhr  /  Exkursion 2017.D4
Ole Schirmer
Der Mensch hat schon seit der Steinzeit Spuren im Deisterraum hinterlassen. Die Wanderung (ca. 12 km) führt zu zwei frühmittelalterlichen Fluchtburgen und Zeugen bergbaulicher Tätigkeit (Sandstein und Kohle) der letzten 200 Jahre. Stollenbesichtigung.
02.09.2017 09:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2017.7
Dr. Stephan Veil
19.10.2017 19:00 Uhr  /  Vortrag
Jann Wübbenhorst
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Seit Jahren ist ein dramatischer Rückgang der Artenvielfalt zu beobachten. Gartenbesitzer können jedoch für erstaunlich viele Arten ein Refugium schaffen, das als „kleines Paradies vor der Haustür“ Erholung mit Naturerlebnis verbinden kann.
16.11.2017 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Karsten Danzmann
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Seit Tausenden von Jahren sehen wir das Universum mit unseren Augen an. Seit dem 14.09.2015 ist alles anders: Gravitationswellen wurden entdeckt! Wir haben ein neues Sinnesorgan bekommen und können endlich die dunkle Seite des Universums hören.
21.12.2017 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Dirk Wübbenhorst
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Im Jahr 1866 schenkten wendländische Bauern Georg V. von Hannover ein Fotoalbum mit mehr als 40 Aufnahmen von Rundlingsdörfern. Die Bilder stellen eine ungewöhnlich frühe und umfangreiche Dokumentation einer Siedlungslandschaft dar.