seitenkopfbild-0008 image
 
18.01.2018 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Klaus D. Jürgens
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Es gibt in Deutschland ca. 580 Wildbienen-, ca. 620 Wespen- und mehrere Tausend Fliegenarten. Vorgestellt werden Unterschiede im Körperbau und Verhalten sowie ein Überblick über ihre meist weit unterschätzte Bedeutung für Umwelt und Landwirtschaft.
18.01.2018 17:00-19:00 Uhr  /  Neujahrsempfang
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
15.02.2018 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Wildnis ist faszinierend, auch im Naturschutz. Doch meist wird nicht bedacht, dass durch natürliche („wilde“) Prozesse vertraute Landschaftsbilder und eine bestimmte Biodiversität verlorengehen. Natürlicherweise wird aus offenem Land Wald.
15.03.2018 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Dieter Steinhagen
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Fisch mit seinem hohen Anteil an leichtverdaulichem Protein und ungesättigten Fettsäuren spielt in der gesunden Ernährung eine große Rolle. Der steigende Bedarf an Fisch kann durch Fischerei nicht mehr gedeckt werden. Ist Aquakultur die Methode der Wahl?
15.03.2018 17:00-19:00 Uhr  /  Mitgliederversammlung
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
05.05.2018 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2018.1
Dr. Wolfgang Irrlitz
Ort: Bückeburg
Bückeburg ist ein Beispiel für die Baukunst der Weser-Renaissance. Führungen und Besichtigungen zeigen uns die Schönheiten dieser Stadt: fürstliches Schloss, Stadtkirche, Rathaus, Mausoleum, Marstall-Museum und fürstliche Reitschule.
06.05.2018   /  
Ort: Deister, am Nordmannsturm
Offizielle Einweihung der Informationstafel zum Schweden-Findling.
26.05.2018 10:00-14:00 Uhr  /  Exkursion 2018.2
Dr. Gunther Aselmeyer, Dr. Annette Richter
Ort: Hildesheim
Naturwerksteine beherrschen das Bild der Stadt. Traditionelle und moderne Bau- und Dekorationsgesteine im Stadtbild werden vorgestellt und miteinander verglichen. Historische Bedeutung, Anwendungseignung und Beständigkeit werden erläutert.
02.06.2018 11:00 Uhr  /  Exkursion 2018.4
Dr. Dieter Schulz
Ort: Hannover-Ricklingen
Rosen – wer kennt sie nicht! Wildrosen, Bodendecker-, Zwerg-, Beet- und Strauchrosen erklären sich fast von selbst. Aber was sind Polyantha-, Floribunda-, Rambler- und Englische Rosen? Wann ist eine Rose eine Kletterrose? Wo liegt der Ursprung der Rosen?
15.06.2018 08:00 - 17.06.2018-19:00 Uhr  /  Exkursion 2018.3
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Ort: Cuxhaven
Der größte Teil der Nordseeküste ist anders geformt als viele Küsten der Welt. Die Nordsee grenzt an feine, lockere Ablagerungen aus dem Eiszeitalter. Nur an wenigen Stellen stößt das Meer an Moränen …
14.07.2018 10:00-12:30 Uhr  /  Exkursion 2018.5
Dr. Peter Schulze
Ort: Hannover-Engesohde
Ältere und jüngere Gräberquartiere, Grabdenkmale, Mausoleen und Kolumbarien lassen den Friedhof zu einem historischen Ort werden. Sie geben Auskunft über den Umgang mit dem Tod, der Trauer und den Wandel der Bestattungskultur vor und nach 1900.
11.08.2018 08:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 2018.6
Dr. Wolfgang Irrlitz
Ort: Harzvorland
01.09.2018 08:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 2018.7
Dr. Stefan Veil, Dr. Wolfgang Irrlitz
Ort: Lüneburg
Seit 1000 Jahren wurde in Lübenurg Salz gewonnen, und der Handel mit diesem wichtigen Konservierungsmittel bescherte der Stadt eine Blüte im Mittelalter. Die Führung zeigt die mittelalterliche und frühneuzeitliche Architektur dieser Stadt.
06.10.2018 08:00-14:00 Uhr  /  Exkursion 2018.8
Dr. Dieter Schulz und Führung vor Ort
Ort: Nordstemmen
An 100 bis 120 Tagen werden rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche über 5 Millionen Tonnen Zuckerrüben in den Fabriken der Firma Nordzucker verarbeitet. Die Nordzucker Nordstemmen öffnet ihre Tore für neugierige Besucher für eine Werksführung.
17.10.2018 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Werner Klohn
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Vorgestellt werden die in Norddeutschland vorherrschenden Bodentypen mit ihren Nutzungspotentialen, die Bewertung der Bodengüte, Maßnahmen der Moorkultivierung und Bemühungen, Geestböden aufzuwerten. Thematisiert werden auch jüngere Entwicklungen.
20.11.2018 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Klaus D. Jürgens
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Mikroben sind nicht nur krankheitserregende Bakterien. Viel zahlreicher sind die für uns lebenswichtigen Mikroben. Jeder trägt 1,5-2 kg dieser Einzeller mit sich herum. Welche Bedeutung haben sie und was passiert, wenn ihre normale Funktion gestört wird?
20.12.2018 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Andreas Hainsch
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Die Luft gehört zu den unverzichtbaren Medien unseres Lebens. Neben der Natur selbst beeinflusst der Mensch die Güte der Luft, indem er Schadstoffe erzeugt und emittiert. Zum Schutz von Menschen und Pflanzen hat der Gesetzgeber Grenzwerte erlassen.