seitenkopfbild-0009 image
 
15.01.2019 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Axel Schippers
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Spezialisierte säureliebende Bakterien und Archaeen können Wertmetalle wie Kupfer, Gold, Kobalt, Nickel, Zink und Uran aus sulfidischen Erzen laugen. Dieser Prozess ist als Biolaugung bekannt und die Anwendung in der Bergbauindustrie als Biomining.
15.01.2019 17:00-19:00 Uhr  /  
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
21.02.2019 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Heinrich Höper
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
In Mooren sind große Mengen Kohlenstoff gespeichert und damit seit dem Holozän der Atmosphäre als Kohlendioxid entzogen worden. Durch Entwässerung und Nutzung der Moore wird der Kohlenstoff als CO2 wieder freigesetzt.
19.03.2019 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Ralph Watzel
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Mit der Erforschung der Entstehung des arktischen Ozeans gekoppelt sind Einsichten in die erdgeschichtliche Klimaentwicklung, die Plattentektonik, Wanderungen der Kontinente und Entwicklung des Lebens auf der Erde in den letzten 650 Mio. Jahren.
19.03.2019 17:00-18:30 Uhr  /  Mitgliederversammlung
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
23.03.2019 07:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 2019.1
Dr. Jochen Lepper, Dr. Annette Richter
Ort: Weserbergland
Mesozoische Gesteine des Weserberglandes im Spiegel von Kulturdenkmalen – eine multidisziplinäre Betrachtung mittelalterlicher Kirchen und frühneuzeitlicher Profanbauten zwischen Lippoldsberg und Hameln.
13.04.2019 10:00-14:00 Uhr  /  Exkursion 2019.2
Dr. Dieter Schulz
Ort: Haseder Busch
Der Haseder Busch ist ein naturnaher Hartholzauwald, der einen außergewöhnlichen Reichtum an Frühjahrsgeophyten und einen hohen Anteil an Altholz aufweist. Sie erfahren nützliches über die Bedingungen, Lichtbedarf und Überdauerungsorgane dieser Pflanzen.
04.05.2019 09:00-13:00 Uhr  /  Exkursion 2019.3
Dr. Franz-Jürgen Harms
Ort: Hannover-Ahlem
Ahlem wurde 1974 nach Hannover eingemeindet. Früher gab es hier Ziegeleien und Steinbrüche. Der heutige Willy-Spahn-Park wurde in einem Steinbruch angelegt, in dem bis ca. 1930 Oberjura-Kalkstein abgebaut wurde.
24.05.2019 15:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 2019.4
Cordula Wächtler
Ort: Hannover-Ricklingen
Lernen Sie den Stadtfriedhof Ricklingen mit seinen Besonderheiten kennen. Alte Heckenstrukturen, außergewöhnliche Alleen und besondere Brunnen prägen diesen Friedhof. Einmalig in Deutschland in dieser Gestaltung sind außerdem die Räume der Stille.
22.06.2019 10:00-14:00 Uhr  /  Exkursion 2019.5
Dr. H. A. Roeser, Dr. A. Richter, Dr. B.-H. Reupke
Ort: Sehnde-Höver
Grundlage der Zementindustrie ist das anstehende Kalkgestein, das im Campanium vor ca. 80 Mio. Jahren abgelagert wurde. Themen: Fossilien im Kalkgestein, Gewinnung und Verarbeitung des Materials bis zum Portlandzement, Rekultivierungsmaßnahmen.
19.07.2019 07:00-14:30 Uhr  /  Exkursion 2019.6
Dr. Wolfgang Irrlitz
Ort: Salzgitter-Bleckenstedt
27.07.2019 07:40-21:15 Uhr  /  Exkursion 2019.7
Günter Oberjatzas, Dr. Annette Richter
Ort: Hamburg
Hamburg hat viele Zeugnisse ihrer Vergangenheit in prachtvollen Gebäuden und Museen bewahrt. In der City erfahren etwas über den Gebrauch von Natursteinen. Im Gewürzmuseum und im Maritimen Museum werden die Hintergründe der Blütezeit der Stadt deutlich.
15.08.2019 07:00 - 18.08.2019-19:00 Uhr  /  Exkursion 2019.8
Dr. Wolfgang Irrlitz
Ort: Oberlausitz
Die Oberlausitz, eine Region am Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Im Mittelpunkt stehen die durch gute Zeiten im Mittelalter geprägten Städte Görlitz, Bautzen und Zittau unf eindrucksvolle Landschaften im Lausitzer Bergland.
17.10.2019 19:00 Uhr  /  Vortrag
Christiane Schilling (Hannover)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Seit über 10 Jahren sind in Deutschland wieder wildlebende Wölfe zu beobachten. Der Vortrag soll in biologischen, historischen und multikulturellen Beiträgen uns den Wolf wieder näher bringen.
21.11.2019 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Dr. Thomas Richter (Würzburg)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Alexander stand lange im Schatten seines Bruders Wilhelm. Es überrascht nicht, dass gerade in der globalisierten Welt von heute dieser große Naturforscher besondere Resonanz erfährt.
19.12.2019 19:00 Uhr  /  Vortrag
Ulrich Schmersow (Hannover)
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Die Landeshauptstad Hannover engagiert sich für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt. 2009 wurde das Programm „Mehr Natur in der Stadt – Verbesserung der biologischen Vielfalt“ ausgearbeitet und mit vielen Projekten seitdem umgesetzt.