seitenkopfbild-0022 image
 
20.01.2022 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Klaus D. Jürgens
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Aktive und passive Phasen bzw. Schlaf-Wach-Rhythmen sind bei Lebewesen universell und bestehen wahrscheinlich seit Beginn der Evolution. Schlaf ist beim Menschen keine passive Ruhephase, sondern im Gehirn laufen im Schlaf lebenswichtige Prozesse ab.
17.02.2022 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Kirstin Traynor
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Honigbienen haben die Menschheit schon fasziniert, bevor wir eine Schriftsprache hatten. Die europ. Honigbiene ist nur eine von 20000 Bienenarten. In D gibt es 585 versch. Arten, die wir durch kleine Veränderungen in der Gartenpflege unterstützen können.
17.03.2022 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Benjamin Rabe
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Nirgendwo ist der Klimawandel so deutlich zu sehen wie in der Arktis: in der Erwärmung der Lufttemperatur und dem Schwinden des Eises. Das hat wesentliche Auswirkungen auf die Ozeanzirkulation und die Wechselwirkung mit dem Meereis und der Atmosphäre.
17.03.2022 17:00-18:30 Uhr  /  Mitgliederversammlung
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
21.04.2022 19:00 Uhr  /  Vortrag
Prof. Dr. Klaus D. Jürgens
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Aktive und passive Phasen bzw. Schlaf-Wach-Rhythmen sind bei Lebewesen universell und bestehen wahrscheinlich seit Beginn der Evolution. Schlaf ist beim Menschen keine passive Ruhephase, sondern im Gehirn laufen im Schlaf lebenswichtige Prozesse ab.
14.05.2022 10:00-13:00 Uhr  /  Exkursion 1.2022
Leitung: Dr. Dieter Schulz
Ort: Hannover
Die Gruppe der Gräser enthält für unsere Ernährung wichtige Arten, die Getreide. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer – wie unterscheide ich sie auf dem Feld? Hier werden Ihnen die Gräser anhand leicht zu erkennender Merkmale und durch Vergleiche nahegebracht.
11.06.2022 08:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 2.2022
Leitung: Dr. Wolfgang Irrlitz
Ort: Untereichsfeld
Das Brotmuseum in Ebergötzen erzählt die Geschichte des Brotes, Garten und Arboretum gehören dazu. In der Wilhelm-Busch-Gedenkstätte erfahren wir, dass Max und Moritz und Lehrer Lempel hier entstanden sind. Mit dem Seeburger See endet die Exkursion.
24.06.2022 08:00-17:00 Uhr  /  Exkursion 3.2022
Leitung: Prof. Dr. Klaus D. Jürgens
Ort: Vechta
Fa. Gramoflor in Vechta erzeugt torfhaltige sowie auf alternativen Rohstoffen basierende Erden. Sie befasst sich mit der Renaturierung von Mooren und züchtet Torfmoose. Vorstellung der Ausgrabung eines 2000 jährigen Bohlenwegs im Aschener Moor.
02.07.2022 08:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 4.2022
Leitung: Dr. Olaf Grohmann, Prof. Dr. Jörg Mutterlose
Ort: Bückeberge
Von Salzhemmendorf, Osterwald, Bückeburg nach Obernkirchen. Landschaft, Morphologie, regionale Geologie, ehemaliger Steinkohlenbergbau, Begehung eines Besucherstollens. Gesteine der Region, ihre Entstehung, morphologische Wirksamkeit und Nutzung.
16.07.2022 08:00-19:00 Uhr  /  Exkursion 5.2022
Leitung: F.-J. Harms, A. Langer, A. Richter, D. Schulz
Ort: Osnabrück
Der Hüggel ist ein durch Bergbau gezeichneter Höhenzug bei Osnabrück. Gesteinsfolgen belegen den Übergang vom Erdaltertum zum Erdmittelalter. Der Botanische Garten der Universität zeichnet sich durch seine Lage in ehemaligen Muschelkalk-Steinbrüchen aus.
06.08.2022 08:00-18:00 Uhr  /  Exkursion 6.2022
Leitung: Prof. Dr. Jörg Mutterlose
Ort: Schandelah, Hondelage, Hänigsen, Wietze
Von Schandelah, Hondelage, Hänigsen nach Wietze. Regionale Geologie, Öl-/Posidonienschiefer und seine Fossilführung, Erdölmuseum Wietze. Ermöglichen unter global hohen CO2-Konzentrationen abgelagerte Gesteine und Fossilien einen Blick in die Zukunft?
26.08.2022 07:00 - 28.08.2022-19:00 Uhr  /  Exkursion 7.2022
Organisation: Dr. W. Irrlitz, Leitung: Dipl.-Geogr. M. Dettmer
Ort: Hannover
Der Raum Halle-Merseburg-Leipzig ist wie kaum eine andere Region in Europa in den letzten Jahrzehnten stark verändert worden. Wir wollen einen Blick in eine aktive Rohstoffgewinnung werfen und die vielseitigen Rekultivierungsmaßnahmen hautnah erleben.
24.09.2022 09:00-12:00 Uhr  /  Exkursion 8.2022
Organisation: Ole Schirmer
Ort: Hannover
Das Heizkraftwerk Linden wurde mehrfach umgebaut. Heute beherbergt das Gebäude eine hochmoderne, erdgasbetriebene Gas- und Dampfturbinenanlage, die sowohl Strom als auch Fernwärme für die Stadt produziert.
15.10.2022 08:00-15:00 Uhr  /  Exkursion 9.2022
Organisation: Dr. Dieter Schulz
Ort: Einbeck
KWS Saat ist ein 1856 in Klein Wanzleben bei Magdeburg gegründetes Unternehmen, aktiv in über 70 Ländern. Zum Geschäft gehören Züchtung und Vertrieb neuer Saatgutsorten die den Anforderungen der Landwirtschaft, klimat./geolog. Bedingungen angepasst sind.
19.10.2022 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Ansgar Hoppe
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal
Die Vorkommen von Frauenschuh am Burgberg (Holzminden) und Arnika im Solling waren bisher auf ganz wenige Wuchsorte beschränkt. Das Überleben beider Pflanzengattungen kann nur durch ein ausgefeiltes Management gesichert werden.
10.12.2022 14:00-17:00 Uhr  /  Jubiläumsveranstaltung
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal
22.12.2022 19:00 Uhr  /  Vortrag
Dr. Franz-Jürgen Harms
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal
Bis vor rund 100 Jahren wurde bei dem damaligen Dorf Ahlem Asphalt im Tagebaue und untertägig gewonnen und in viele Länder Europas und Amerikas verkauft. Im Zweiten Weltkrieg mussten KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter die alten Stollen erweitern.