Zusammenspiel von Tierhaltung, Landschaftsgestaltung, Naturschutz. Vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen werden gehalten und gezüchtet. Führungen: Kuhstall, Zucht, Landschaftsgestaltung und Permakulturgarten.
Honigbienen sind faszinierende staatenbildende Insekten. Wir öffnen einen Bienenstock und beobachten die fleißigen Bienchen bei der Arbeit. Arbeiterinnen, Drohnen, Königin. Bienenprodukte Honig, Wachs, Blütenpollen. Mit Honigverkostung.
Leitung: Dr. Alfred Langer & Dipl.-Geol. Jörg Mandl
Ort: Braunschweiger Land
Heimische Rohstoffe werden seit mehr als 5500 Jahren im Braunschweiger Land genutzt. Dazu zählen Knollenquarzite, Eisenerze, Sand- und Kalksteinvorkommen, Rohstoffe der Steine- und Erden-Industrie, Quarzsand und Energierohstoffe.
Die Gruppe der Gräser beinhaltet für unsere Ernährung wichtige Arten, die Getreide. Sicher kennen Sie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer – aber wie unterscheide ich sie auf dem Feld?
Leitung: G. Bischoff, J. Mutterlose, O. Schirmer, A. Schmidt
Ort: Gehrden
Besuch der mittelalterlichen Margarethenkirche in Gehrden. Geschichte, Architektur, Gesteinsbestimmung der Bausteine. Ansprache der Fossilien, ihrer Lebensbedingungen und des damaligen Klimas. Besuch des Heimatmuseums.
Leitung: G. Bischoff, J. Mutterlose, O. Schirmer, A. Schmidt
Ort: Gehrden
Besuch der mittelalterlichen Margarethenkirche in Gehrden. Geschichte, Architektur, Gesteinsbestimmung der Bausteine. Ansprache der Fossilien, ihrer Lebensbedingungen und des damaligen Klimas. Besuch des Heimatmuseums.
Von der Porta Westfalica nach Gernheim/Weser. Landschaft und regionale Geologie im Weser-Wiehengebirge. Typische Gesteine, ihre Entstehung, morphologische Wirksamkeit und wirtschaftliche Nutzung. Besuch des LWL-Industriemuseums in Gernheim.
Warum heißt Salzgitter so? Hatten Sie schon Kontakt zu den Neandertalern und ihrer Zeit? Kennen Sie die wichtige Burg Lichtenberg von Heinrich dem Löwen? Dieses alles wollen wir mit einer hochinteressanten Begehung unter fachkundiger Führung erfahren.
Besichtigung des karolingischen Westwerks der Klosterkirche Corvey mit Barock-Schloss. Steinbruch Lüchtringen: Entstehung der Rotsandsteine, Geschichte des Steingewerbes, Arbeit im Steinbruch. Besuch der Landesgartenschau NRW in Höxter-Corvey.
Vom Pferdeturm durch die Eilenriede, wo die lange Geschichte des Stadtwalds thematisiert wird, bis zum Heiligers Brunnen und einem eiszeitlichen Findling. Zurück über die Kaulbachstraße mit Stadtvillen und ungewöhnlichen Naturwerksteinen zur Petrikirche.
Das Wasserkraftwerk „Schneller Graben“ wurde 1921 in Betrieb genommen. Der Höhenunterschied von drei Metern wird seitdem genutzt, um Strom aus Wasserkraft zu gewinnen. Das Kraftwerk ist Hannovers erste Anlage zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.