Leitung: Dr. Olaf Grohmann, Prof. Dr. Jörg Mutterlose
Ort: Bückeberge
Von Salzhemmendorf, Osterwald, Bückeburg nach Obernkirchen. Landschaft, Morphologie, regionale Geologie, ehemaliger Steinkohlenbergbau, Begehung eines Besucherstollens. Gesteine der Region, ihre Entstehung, morphologische Wirksamkeit und Nutzung.
Leitung: F.-J. Harms, A. Langer, A. Richter, D. Schulz
Ort: Osnabrück
Der Hüggel ist ein durch Bergbau gezeichneter Höhenzug bei Osnabrück. Gesteinsfolgen belegen den Übergang vom Erdaltertum zum Erdmittelalter. Der Botanische Garten der Universität zeichnet sich durch seine Lage in ehemaligen Muschelkalk-Steinbrüchen aus.
Von Schandelah, Hondelage, Hänigsen nach Wietze. Regionale Geologie, Öl-/Posidonienschiefer und seine Fossilführung, Erdölmuseum Wietze. Ermöglichen unter global hohen CO2-Konzentrationen abgelagerte Gesteine und Fossilien einen Blick in die Zukunft?
Organisation: Dr. W. Irrlitz, Leitung: Dipl.-Geogr. M. Dettmer
Ort: Hannover
Der Raum Halle-Merseburg-Leipzig ist wie kaum eine andere Region in Europa in den letzten Jahrzehnten stark verändert worden. Wir wollen einen Blick in eine aktive Rohstoffgewinnung werfen und die vielseitigen Rekultivierungsmaßnahmen hautnah erleben.
Das Heizkraftwerk Linden wurde mehrfach umgebaut. Heute beherbergt das Gebäude eine hochmoderne, erdgasbetriebene Gas- und Dampfturbinenanlage, die sowohl Strom als auch Fernwärme für die Stadt produziert.
KWS Saat ist ein 1856 in Klein Wanzleben bei Magdeburg gegründetes Unternehmen, aktiv in über 70 Ländern. Zum Geschäft gehören Züchtung und Vertrieb neuer Saatgutsorten die den Anforderungen der Landwirtschaft, klimat./geolog. Bedingungen angepasst sind.