Naturhistorische Gesellschaft Hannover

Gesellschaft zur Pflege der Naturwissenschaften
Gegründet 1797

Exkursionen 2025

Exkursion
Exkursion 9.2025
Sa., 16.08.2025

Von Empelde nach Steinkrug – Geologie, Landschaft, Geschichte
Führung: J. Marsky, J. Mutterlose, K. Schulz

Exkursion
Exkursion 10.2025
Sa., 23.08.2025

Alte Gesteine – neue Nutzung
Führung: J. Mutterlose, K. Schulz

Exkursion
Exkursion 11.2025
Termin nach Absprache

Naturspaziergänge im Stadtgebiet Hannover
Leitung: G. Oberjatzas

Exkursion
Exkursion 12.2025
Sa., 20.9.2025

Geologie, Rohstoffe und das Kloster Walkenried im Südharz
Leitung: Dr. A. Langer & Dipl.-Geol. J. Mandl

Vorträge 2025/2026

Veranstaltungsort: Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover. Eintritt frei.
Vortrag 16.10.2025
Vortrag  16.10.2025, 19:00 Uhr

Fassadengestaltung historischer Backsteinbauten als Zeugen
vielfältiger Produkte ehemaliger Ziegeleien in und um Hannover
Dr. Franz-Jürgen Harms (Hannover)

Vortrag 20.11.2025
Vortrag 20.11.2025, 19:00 Uhr

Urformen der Sexualität: Wie Nathanael Pringsheim den Algen
die Unschuld nahm

Prof. Dr. Andreas Deutsch (TU Dresden)

Vortrag 18.12.2025
Vortrag,   18.12.2025.2025 19:00 Uhr

Erdbebenhistorie im norddeutschen Raum
Prof. Dr. Thomas Spies (TU Clausthal)

Vortrag 15.01.2026
Vortrag  15.01.2026, 19:00 Uhr

Das Amphibium im Erlebnis-Zoo – Haltung rettet Arten
Dipl.-Biol. Klaus Brunsing (Erlebnis-Zoo Hannover)

Vortrag 19.02.2026
Vortrag 19.02.2026, 19:00 Uhr

Wie gut sind Deutschlands Böden?
Dr. Volker Hennings (Hannover)

Vortrag 19.03.2026
Vortrag,   19.03.2026 19:00 Uhr

PFAS – ein Überblick zu Eigenschaften und Umweltverhalten
Dr. Yorck Adrian (LBEG Hannover)

Verleihung des NGH-Jugendpreises 2024

 Am 17. Oktober 2024 fand im Landesmuseum Hannover die Verleihung von Preisen an den wissenschaftlichen Nachwuchs statt.

Zur Preisverleihung >

Publikationen

Jährlich erscheinende Publikationen sind das wissenschaftliche Sprachrohr der NGH. Sie befassen sich mit unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaften und nicht zuletzt mit dem Schutz der Umwelt. Hannover und Umgebung finden dabei besondere Beachtung.
Hannover wagt Wildnis
Hannover wagt Wildnis
Flora und Fauna auf Grünflächen in Hannover.

Ergebnisse des Projekts „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“ (2016 – 2021).

Mit Beiträgen von Michael Reich, Stefan Rüter, Rolf Witt und Christoffer Zoch.

Naturhistorica 166 (2024)
Naturhistorica 166

Titelthema: Dinosaurierfährten aus der frühen Kreidezeit erlauben einen Blick in die feucht-warme subtropische Welt vor 143 Mio. Jahren. J. J. Hornung, F. Klebe und B. Englich gehen den Verursachern dieser Fährten nach.

Naturhistorica 164-165 (2022/2023)
Naturhistorica 164/165 

Titelthema: Mauersteine und Dachziegel für Hannover: Die Verkaufsgesellschaft Hannoverscher Ziegeleien, ihre angeschlossenen Ziegelwerke, die Stadthannoverschen Ziegeleien und weitere Ziegelhersteller in und um Hannover zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Der Deister
Der Deister –
Natur · Mensch · Geschichte
Das Standardwerk über den Deister!

Dieses Buch zeichnet die Geschichte der Landschaft und der hier lebenden und arbeitenden Menschen nach.  Tier- und Pflanzenwelt, Geologie, Geschichte der Industrie und der Klöster. Viele Fotos und Illustrationen. 24 Radierungen von Ilse Gottwald. Eine geolog. Wanderkarte markiert die ca. 700 erläuterten Objekte.

Aus der Naturhistorischen Gesellschaft  Hannover

NGH

Neujahrsempfang der NGH
Do., 15.01.2026, 16 – 18:30 Uhr
 
Mitgliederversammlung: Die nächste Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover findet statt am Donnerstag, den 19.03.2026 von 17 bis 18:30 Uhr.

Veranstaltungsort: Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums, Willy-Brandt-Allee  5, 30169 Hannover.

Bericht über die 225-Jahr-Feier der NGH am 10.12.2022
Bericht (PDF) zum download

Die Naturhistorische Gesellschaft Hannover – aktiv seit 1797

Exkursionen und Vorträge

Unsere Veranstaltungen für Sie: Im Sommerhalbjahr führen wir Sie bei Exkursionen zu den spannendsten Stellen Deutschlands – und das zu Selbstkosten.  Im Winterhalbjahr erwarten Sie Vorträge aus der wissenschaftlichen Praxis, fundiert, gut verständlich – und kostenlos.

Publikationen

Mitglieder erhalten die jährlich erscheinende Naturhistorica – Berichte der NGH kostenlos.

Mitgliedschaft

Als Mitglied senden wir Ihnen kostenlos unseren Newsletter mit Veranstaltungstipps und exklusiven Vorab-Informationen.

Mitglieder haben freien Eintritt in das Niedersächsische Landesmuseum Hannover – auch bei Sonderausstellungen.

Sie möchten Mitglied werden? > Zum Mitgliedsantrag

Sie möchten eine Mitgliedschaft verschenken? > Zum Geschenkgutschein

Naturhistorische Gesellschaft Hannover
Gesellschaft zur Pflege der Naturwissenschaften · Gegründet 1797