Veranstaltungen der NGH

Vorträge und Exkursionen

Exkursion

EXKURSION 9.2025 – Sa., 16.08.2025

Von Empelde nach Steinkrug – Geologie, Landschaft, Geschichte
Führung: J. Marsky, J. Mutterlose, K. Schulz

Radtour von Empelde über Steinkrug nach Bredenbeck (ca. 30 km) zur regionalen Geologie. Die Gesteine des Raums, ihre Entstehung, wirtschaftliche Nutzung und morphologische Wirksamkeit werden thematisiert. Wie sind diese im Kontext einer zukünftigen Nutzung (CO2 Speicher, Schiefergas, Endlager, Geothermie) zu bewerten?

Voraussetzung: Körperliche Fitness, Fahrrad. Rucksackverpflegung.
Treffpunkt: 9:15 Uhr Kalimuseum Empelde, An der Halde 10, 30925 Ronnenberg. Endpunkt Bhf. Holtensen ca. 17 Uhr. Kosten: 10 € (Mitglieder), 13 € (Nichtmitglieder).

·   Hinweise zu den Exkursionen
· Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.

Foto: Jörg Mutterlose

Exkursion

EXKURSION 10.2025 – Sa., 23.08.2025

Alte Gesteine – neue Nutzung
Führung: J. Mutterlose, K. Schulz

Busexkursion zur Geologie des Raumes Hannover – Bad Rehburg – Obernkirchen. Die Gesteine dieses Raumes, ihre Entstehung, Lagerungsverhältnisse, wirtschaftliche Nutzung und morphologische Wirksamkeit werden thematisiert. Wie sind diese Sedimente im Kontext einer zukünftigen Nutzung (CO2 Speicher, Schiefergas, Endlager, Geothermie) zu bewerten? Besuch des Salzmuseums Empelde und des Stifts Obernkirchen.

Abfahrt: 8:00 ZOB. Rückkehr: ca. 18 Uhr. Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung. Kosten: 40 € (Mitglieder), 45 € (Nichtmitglieder), inkl. Eintrittsgeld.

·   Hinweise zu den Exkursionen
· Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.

Foto: Jörg Mutterlose

Exkursion

EXKURSION 11.2025 – Termine nach Absprache

Naturspaziergänge im Stadtgebiet Hannover
Leitung: G. Oberjatzas

Ein neues Konzept zu regelmäßigen, monatlichen Treffen von Naturfreunden der NGH. Treffpunkte liegen in Hannover und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Im Sommer sind Naturspaziergänge mit botanischen Schwerpunkten vorgesehen. Im Winter werden Berggarten, Landesmuseum etc. besucht. Geplant sind die Treffen am 2. oder 3. Sonntag eines Monats, 10 Uhr, 2 bis 3 Stunden Dauer. Anmeldung zu dieser Gruppe unter newsletter@n-g-h.org mit Angabe der Handynummer. Aktuelle Infos werden per WhatsApp versandt.

·   Hinweise zu den Exkursionen

Foto: Günter Oberjatzas

Exkursion

EXKURSION 12.2025 – Sa., 20.9.2025

Geologie, Rohstoffe und das Kloster Walkenried im Südharz
Leitung: Dr. A. Langer & Dipl.-Geol. J. Mandl

Aufgrund der guten Wasserlöslichkeit von Sulfatgesteinen und Dolomit ist am südlichen Harzrand eine Karstlandschaft mit Steilwänden, Höhlen und unterirdischen Wasserläufen entstanden. Das Kloster Walkenried war ein wirtschaftliches Zentrum und prägend für die Kulturlandschaft. Die industrielle Nutzung der mineralischen Rohstoffe hat große Teile der ursprünglichen Landschaft in den letzten 150 Jahren verändert.

Abfahrt: 8.00 Uhr ZOB, Rückkehr ca. 18 Uhr. Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung. Kurze Wanderstrecken insgesamt unter 5 km, z. T. mit leichten Steigungen. Kosten: 45 € (Mitglieder), 50 € (Nichtmitglieder) inkl. Eintrittsgeld.

·   Hinweise zu den Exkursionen
· Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.

Foto: A. Langer

Vortrag 16.10.2025

VORTRAG 16.10.2025, 19:00 Uhr, Eintritt frei

Fassadengestaltung historischer Backsteinbauten als Zeugen
vielfältiger Produkte ehemaliger Ziegeleien in und um Hannover
Dr. Franz-Jürgen Harms (Hannover)
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, Vortragssaal

Vor dem ersten Weltkrieg entstanden in Hannover zahlreiche Ziegelsteinbauten, in deren Fassaden unterschiedliche Formsteine und andere Schmuckelemente aus gebranntem Ton zu finden sind. Wir unternehmen einen virtuellen Rundgang zu einigen Backsteingebäuden und suchen nach Ziegeleien, die es damals in und um Hannover gab. Wer stellte Formsteine her? Der Vortrag endet mit einem Blick auf die aufwendige Renovierung zweier Giebel eines denkmalgeschützten Hauses in der Oststadt.

Bild: F.-J. Harms

Vortrag 20.11.2025

VORTRAG 20.11.2025, 19:00 Uhr, Eintritt frei

Urformen der Sexualität: Wie Nathanael Pringsheim den Algen
die Unschuld nahm
Prof. Dr. Andreas Deutsch (TU Dresden)
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, Vortragssaal

Als Nathanael Pringsheim im 19. Jahrhundert die sexuelle Fortpflanzung bei Algen entdeckte, war das eine wissenschaftliche Sensation. Mit dem
Mikroskop öffnete er den Blick in eine neue Welt und zeigte, dass Sexualität ein universelles Prinzip des Lebens ist. In seinem Vortrag stellt Andreas Deutsch sein neues Buch vor, das dem jüdischen Wissenschaftler Nathanael Pringsheim und seiner wegweisenden Forschung an der Schwelle zur modernen Biologie gewidmet ist.

Bild: aus Pringsheim (1895)

Vortrag 18.12.2025

VORTRAG 18.12.2025, 19:00 Uhr, Eintritt frei

Erdbebenhistorie im norddeutschen Raum
Prof. Dr. Thomas Spies (TU Clausthal)
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, Vortragssaal

Die weltweit erste Erdbebenwarte wurde 1902 von Emil Wiechert in Göttingen eingerichtet. Wiechert war dort seit 1898 Inhaber des ersten Lehrstuhls für Geophysik. Die Messungen ermöglichen bis heute die globale Erfassung von Erdbeben. Im norddeutschen Raum treten spürbare Erschütterungen in größerem Umkreis oder gar Schäden aufgrund von Erdbeben selten auf. Bewertungen historischer Dokumente und geologische Untersuchungen belegen solche Ereignisse jedoch. Die aktuelle Seismizität konzentriert sich auf die norddeutschen Fördergebiete von Erdgas und Erdöl.

Bild: aus Altzenbach (1612)

NGH Neujahrsempfang

15.01.2026, 16 – 18:30 Uhr

Neujahrsempfang der NGH
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, Vortragssaal

Vortrag 15.01.2026

VORTRAG 15.01.2026, 19:00 Uhr, Eintritt frei

Das Amphibium im Erlebnis-Zoo – Haltung rettet Arten
Dipl.-Biol. Klaus Brunsing (Erlebnis-Zoo Hannover)
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, Vortragssaal

Amphibien sind die am stärksten gefährdete Wirbeltierklasse und besonders durch Veränderungen in ihrem Lebensraum betroffen. Mehr als 41 % der uns bekannten Amphibienarten weltweit sind in ihrem Überleben gefährdet. Im neuen Amphibium des Erlebnis-Zoos Hannover wird die faszinierende Welt der Amphibien vorgestellt. Es wird anschaulich dargestellt, was wir tun können und müssen, um dem Verlust von Amphibienarten entgegenzuwirken.

Bild: Erlebnis-Zoo Hannover

Vortrag 19.02.2026

VORTRAG 19.02.2026, 19:00 Uhr, Eintritt frei

Wie gut sind Deutschlands Böden?
Dr. Volker Hennings (Hannover)
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, Vortragssaal

Planungen zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz unserer Böden setzen die Kenntnis des Ertragspotentials voraus. Mit dem Müncheberger Soil Quality Rating (SQR) liegt ein Verfahren zur Bewertung der Eignung von Böden für die landwirtschaftliche Nutzung vor, das auch klimatische Standorteigenschaften in die Bewertung mit einzubeziehen erlaubt. Es wurde mittlerweile an vielen Standorten angewendet und kalibriert und zur flächenmäßigen Darstellung des Ertragspotentials in Karten genutzt. Der praktische Wert wird anhand mehrerer Beispiele aus Politik und Wissenschaft illustriert.

Bild: Volker Hennings

Mitgliederversammlung der NGH

19.03.2026, 17 – 18:30 Uhr

Mitgliederversammlung der NGH
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, Vortragssaal

Vortrag 19.03.2026

VORTRAG 19.03.2026, 19:00 Uhr, Eintritt frei

PFAS – ein Überblick zu Eigenschaften und Umweltverhalten
Dr. Yorck Adrian (LBEG Hannover)
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, Vortragssaal

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (per- and polyfluoroalkyl substances, PFAS) werden aufgrund ihrer hohen thermischen und chemischen Stabilität in vielen Produkten eingesetzt, darunter als Bestandteil von Feuerlöschschäumen, in schmutz-, fett- und wasserabweisenden Papieren sowie in der galvanischen und in der Textilindustrie. Aufgrund ihres breiten Einsatzspektrums sind sie auch in der Umwelt zu finden. PFAS rücken nicht zuletzt wegen ihrer Toxizität und der ab Januar 2026 geltenden Grenzwerte in der Trinkwasserverordnung zunehmend in den Fokus.

Bild: Yorck Adrian

Zurückliegende Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungsarchiv.

Naturhistorische Gesellschaft Hannover
Gesellschaft zur Pflege der Naturwissenschaften · Gegründet 1797