In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg wurden in Hannover zahlreiche Backsteingebäude errichtet, deren Fassaden zum Teil sehr aufwendig mit „Formsteinen“ und anderen Schmuckelementen aus gebranntem Ton gestaltet wurden. Auch wenn im Zweiten Weltkrieg zahlreiche Bauten unwiederbringlich zerstört wurden, lassen sich heute noch viele Beispiele der typischen Bauweise aus dieser Epoche finden. Aber wo lagen die Ziegelleien, die damals die in großer Menge benötigten Ziegelsteine produzierten? Wer stellte insbesondere „Formsteine“ her? Heute gibt es in der Region Hannover keine einzige Ziegelei mehr. Für Renovierungsarbeiten historischer Backsteinbauten müssen die erforderlichen Steine in Kleinserien von wenigen spezialisierten Ziegeleien im In- und Ausland hergestellt werden.
Die Folien, die während des Vortrags gezeigt wurden, können als PDF-Datei heruntergeladen werden. Die zum Teil relativ umfangreichen Texte sollen es ermöglichen, die Bilder und Grafiken möglichst auch ohne die mündlichen Ausführungen während des Vortrags zu verstehen. Außerdem wurden noch einige Folien eingefügt, die beim Vortrag nicht gezeigt wurden.
Überdies enthält die PDF einen umfangreichen Anhang mit Fotos, Kartenausschnitten und anderen Dokumenten zu einigen ehemaligen Ziegelwerken in und um Hannover, die der Autor aus verschiedensten Quellen zusammengetragen hat.
Zu dem Thema Ziegeleien in und um Hannover liegt auch ein Artikel in den Berichten der NGH vor:
Harms, Franz-Jürgen (2023): Mauersteine und Dachziegel für Hannover: Die Verkaufsgesellschaft Hannoverscher Ziegeleien, ihre angeschlossenen Ziegelwerke, die Stadthannoverschen Ziegeleien und weitere Ziegelhersteller in und um Hannover zu Beginn des 20. Jahrhunderts. – ↗ Naturhistorica, 164/165 (2022/2023): 7–58, 41 Abb., 1 Tab., 1 Beil.-Bl.; Hannover.